- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Short description)
Für "sein" Instrument schrieb Offenbach anno 1847 ein großes, nicht weniger als 45minütiges Konzert. Es verbindet die klassisch sinfonische Anlage mit der Spritzigkeit und der eleganten Orchestrierung, für die der Meister der "Opéra-bouffe" bekannt ist. Seinen Beinamen verdankt das Werk dem energischen dritten Satz, in dem immer wieder fanfarenartige Klänge aufblitzen.Besetzung:Violoncello und Orchester
(Text)
Für "sein" Instrument, das Cello, schrieb Offenbach anno 1847 ein großes, nicht weniger als 45minütiges Konzert. Es verbindet die klassisch sinfonische Anlage mit der Spritzigkeit und der eleganten Orchestrierung, für die der Meister der "Opéra-bouffe" bekannt ist. Seinen Beinamen verdankt das Werk dem energischen dritten Satz, in dem immer wieder fanfarenartige Klänge aufblitzen. Ganz anders der langsame Mittelsatz, wo der Melodiker Offenbach dem Soloinstrument alle Gelegenheit zum Aussingen gibt.In seiner rekonstruierten, vollständigen Gestalt konnte das "Grand Concerto" erstmals im April 2004 wieder in Paris erklingen. Diese Ausgabe für Cello und Klavier eignet sich zum Studium des originellen Werks sowie zum konzertanten Vortrag.Schwierigkeitsgrad: 5
(Table of content)
Allegro maestoso - Andante - Allegretto - Cadence
(Short description)
Für "sein" Instrument schrieb Offenbach anno 1847 ein großes, nicht weniger als 45minütiges Konzert. Es verbindet die klassisch sinfonische Anlage mit der Spritzigkeit und der eleganten Orchestrierung, für die der Meister der "Opéra-bouffe" bekannt ist. Seinen Beinamen verdankt das Werk dem energischen dritten Satz, in dem immer wieder fanfarenartige Klänge aufblitzen.Besetzung:cello and orchestra
(Text)
In 1847, Offenbach wrote a large-scale concerto of no less than 45 minutes' duration for 'his' instrument, the violoncello. It combines the classical symphonic structure with the liveliness and elegant orchestration for which the master of the 'opéra-bouffe' is well known. The work got its epithet from the forceful third movement with its regular flashes of fanfare-like sounds which is totally different from the slow middle movement where the melodist Offenbach gives the solo instrument the opportunity of playing to the full.In its reconstructed complete form, the 'Grand Concerto' was performed in Paris in April 2004 for the first time. The present edition for violoncello and piano is suited for both studying the original work and giving concert performances.Instrumentation:cello and orchestra