- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Eigentlich hatte Brahms 1890 mit dem Komponieren aufhören wollen. Aber die Begegnung mit dem Klarinettisten Richard Mühlfeld inspirierte ihn so sehr, dass er in kurzer Zeit gleich mehrere Werke für ihn schuf. Das melodienselige Quintett op. 115 steht seit der Erstaufführung 1891 bei Musikern wie Publikum hoch im Kurs. Schon im Vorfeld der Drucklegung - und vermutlich mit Blick auf eine weitere Verbreitung des Werkes - entstand eine alternative Version mit Viola statt Klarinette, die von keinem Geringeren als Joseph Joachim erstmals aufgeführt und von Brahms autorisiert wurde. Die Henle-Urtextausgabe, nach dem Text der Neuen Brahms-Gesamtausgabe revidiert, umfasst daher auch die alternative Bratschenstimme. Herausgeberin Kathrin Kirsch gibt in einem knappen Vorwort Einblick in die Entstehung und diskutiert in den Bemerkungen interessante Überlieferungsvarianten.
(Table of content)
Inhalt:Klarinettenquintett für Klarinette (A), 2 Violinen, Viola und Violoncello h-moll op. 115
(Text)
Brahms had in fact wanted to stop composing in 1890, but his encounter with the clarinettist Richard Mühlfeld inspired him so much that he produced several works in a row for him over a brief period of time. The melodious Quintet op. 115 has been popular with musicians and audiences alike since its premiere in 1891. Even prior to printing - and presumably with a view toward further dissemination of the work - an alternate version was written with viola instead of clarinet, premiered by no less than Joseph Joachim and authorised by Brahms. The Henle Urtext edition, revised according the text of the New Brahms Complete Edition, thus also includes the alternate viola part. In a brief preface, editor Kathrin Kirsch provides insight into the genesis of the work and discusses interesting variants of transmission in the Comments.
(Table of content)
Content:Clarinet Quintet for Clarinet (A), 2 Violins, Viola and Violoncello b minor op. 115