Description
(Short description)
Der Dichter Hans Christian Andersen (1805 - 1875) fühlte sich immer zur Musik hingezogen. Auf der vorliegenden Aufnahme verbinden sich die Märchen "Die kleine Meerjungfrau" und "Die Schneekönigin" mit Musik für Violoncello solo. Diese einfühlsame Interpretation ist sowohl für Kinder (ab ca. 7 Jahren) als auch Erwachsene ein reizvolles Hörerlebnis. ... mit klarer Stimme, spannend erzählt. David Stromberg begleitet, untermalt und illustriert die beiden Geschichten mit zeitgenössischen Celloklängen. Diese fügen sich sich interpretatorisch in die Geschichten ein... NMZ 5/2007 ...Man hört die Teife dees Wassers, die Luftbläschen des dahinströmenden Nixenkörpers und die wortlose Stimme des Mädchens... Märchen und Musik ... gehören symbiotisch zusammen... Fonoforum 03/07
(Text)
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense geboren.Volksmärchen und Sagen wurden zu seiner Zeit von Generation zuGeneration weitergegeben, oft nur mündlich.Hans Christian Andersen hörte diese Geschichten, sie regten seine Fantasie an und waren später für seine eigenen Werke eine Quelle derInspiration. Einige dieser Volksmärchen hat er später neu erzählt undaufgeschrieben. Schon während der Schulzeit schrieb er erste Gedichte. Später kamen Romane, Novellen, Dramen und Reiseberichte hinzu.Am 4. August 1875 starb er in Kopenhagen.
(Table of content)
Die kleine Meerjungfrau - Die Schneekönigin
(Text)
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense geboren.Volksmärchen und Sagen wurden zu seiner Zeit von Generation zuGeneration weitergegeben, oft nur mündlich.Hans Christian Andersen hörte diese Geschichten, sie regten seine Fantasie an und waren später für seine eigenen Werke eine Quelle derInspiration. Einige dieser Volksmärchen hat er später neu erzählt undaufgeschrieben. Schon während der Schulzeit schrieb er erste Gedichte. Später kamen Romane, Novellen, Dramen und Reiseberichte hinzu.Am 4. August 1875 starb er in Kopenhagen.
(Table of content)
Die kleine Meerjungfrau - Die Schneekönigin