- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Es handelt sich hier um das letzte Werk Bertold Hummels (27.11.1925 - 09.08.2002): bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder in einer quasi auf das Wesentliche reduzierten Form mit nur einer Gegenstimme. Mit dem Maler Sepp Wurster(_18.11.1919) verband den Komponisten eine lange Freundschaft. Die den Band illustrierenden Bilder, obwohl nicht eigens für diesen geschaffen, spiegeln gleichwohl auf wunderbare Weise die Stimmung wider, die den Liedern eigen ist.
(Table of content)
Wachet auf, ruft uns die Stimme - Leise rieselt der Schnee - Es kommt ein Schiff geladen - O Heiland, reiß die Himmel auf - Es ist ein Ros entsprungen - Engel auf den Feldern singen - Vom Himmel hoch - In dulci jubilo - Zu Bethlehem geboren - Kommet, ihr Hirten - Wir grüßen dich, o Jesuskind - Ihr Kinderlein, kommet - Joseph, lieber Joseph mein - O Tannenbaum - O du fröhliche - Stille Nacht
(Text)
This is Bertold Hummel's (27.11.1925 - 09.08.2002) final work: popular and less known Christmas carols reduced to the basics with only one counter voice. The painter and illustrator Sepp Wurster _(18.11.1919) had been a friend to him throughout his life; and the illustrations within the book - though not created specifically for it - still reflect the innermost moods special to the songs in a wonderful way.Instrumentation:2 violins (violin and oboe/violin and flute)
(Table of content)
Wachet auf, ruft uns die Stimme - Leise rieselt der Schnee - Es kommt ein Schiff geladen - O Heiland, reiß die Himmel auf - Es ist ein Ros entsprungen - Engel auf den Feldern singen - Vom Himmel hoch - In dulci jubilo - Zu Bethlehem geboren - Kommet, ihr Hirten - Wir grüßen dich, o Jesuskind - Ihr Kinderlein, kommet - Joseph, lieber Joseph mein - O Tannenbaum - O du fröhliche - Stille Nacht
(Author portrait)
BERTOLD HUMMEL wurde am 27. November 1925 in Hüfingen (Baden) geboren.1947 bis 1954 studierte er an der Musikhochschule Freiburg i. Breisgau Komposition bei Harald Genzmer und Violoncello bei Atis Teichmanis. 1954 bis 1956 folgten Konzertreisen als Komponist und Cellist, 1955 heiratete er die Geigerin Inken Steffen, aus der Ehe gingen 6 Söhne hervor. 1956 bis 1963 war Bertold Hummel Kantor in Freiburg i. Brsg. und freier Mitarbeiter des Südwestfunks Baden-Baden und wurde 1963 als Kompositionslehrer an das damalige Staatskonservatorium in Würzburg berufen. 1963 bis 1988 leitete er das Studio für Neue Musik Würzburg, 1974 wurde er zum Professor ernannt. 1979 bis 1987 war er Präsident der Hochschule für Musik in Würzburg (seit 1988 deren Ehrenpräsident) und seit 1982 Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste. Bertold Hummel ist am 9. August 2002 in Würzburg gestorben.