- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Leonardo de Lorenzo, 1875-1962, ist lange Zeit fast unbeachtet geblieben. Einer sich abzeichnenden Renaissance trägt der Musikverlag Zimmermann mit Neuausgaben aus seinem Archiv Rechnung. Ein ausführliches Vorwort des Herausgebers Werner Richter gibt Auskunft auch über die Biographie des italienischen Flötisten, der ab 1909 hauptsächlich in den USA, u.a. als Erster Flötist des New York Symphony Orchestra, Flötenpädagoge und Komponist sowie Schrifsteller wirkte. Neben seiner praktischen Tätigkeit schuf Lorenzo eine Menge geistreicher Kompositionen und flötenpädagogischer Arbeiten. Das Werk verlangt eine sichere, virtuose Technik.
(Text)
The first edition of the Trio op. 31 was published by Zimmermann in 1930. Though unchanged in its musical contents, this edition is new and meets modern requirements in terms of presentation: a score takes better account of the rubato style of the work and the individual parts. Lorenzo's vast oeuvre, dedicated to the art of flute playing in its broadest sense, and not least his remarkable, eventful life have so far found little attention. The following lines are meant to fill this gap.Instrumentation:3 flutesop. 31
(Author portrait)
der 1875 in Viggiano (Italien) geboren wurde und 1962 in Santa Barbara (Kalifornien) starb, gehört zu den großen Repräsentanten des Flötenspiels in den USA.Flötenpädagoge, Autor, Musiker und Physiker. Flötist am Staatstheater Darmstadt, Dozent, ab 1974 Professor an der städtischen Akademie für Tonkunst in Darmstadt und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Frankfurt/Main.