- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Seinen Elegischen Gesang ("Sanft wie du lebtest") hat Ludwig van Beethoven dem Andenken von Eleonore Pasqualati, der jung verstorbenen Frau seines langjährigen Freundes und Gönners Johann Baptist Freiherr von Pasqualati zu Osterberg gewidmet. Das kurze, in seiner Stimmung zwischen stillem Schmerz und Drama changierende Chorstück mit dezenter Streicherbegleitung erschien 1826 erstmals im Druck. Zusätzlich zu den Vokal- und Streicherstimmen enthielt der Stimmensatz eine Klavierstimme, die anstelle der Streicher zu gebrauchen ist. Diese Klavierstimme ist auch dem Carus-Klavierauszug zugrunde gelegt. Eine Aufführung nur mit Chor und Klavier ist damit gut möglich - eine wenn auch nicht "originale", so doch von Anfang an verbreitete Version.
(Author portrait)
(Author portrait)
Dr. Uwe Wolf studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaft in Tübingen und Göttingen. Nach seiner Promotion 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen. Ab 2004 arbeitete er im Bach-Archiv Leipzig. Er leitete dort eine der beiden Forschungsabteilungen, beteiligte sich maßgeblich an der Neugestaltung des Bach-Museums und entwickelte das Online-Projekt Bach digital. Seit Oktober 2011 ist er Cheflektor beim Carus-Verlag. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und gehört zum Herausgeberkollegium mehrerer Gesamtausgaben.