Theodora HWV 68, Klavierauszug : Oratorium in 3 Teilen. Nach dem Urtext der Hallischen Händel-Ausgabe. Enthält alle Fassungen. Englischer Text. Mit zweisprachigem Vorwort (dt./engl.) (Bärenreiter Urtext) (2009. m. zahlr. Noten.)

個数:

Theodora HWV 68, Klavierauszug : Oratorium in 3 Teilen. Nach dem Urtext der Hallischen Händel-Ausgabe. Enthält alle Fassungen. Englischer Text. Mit zweisprachigem Vorwort (dt./engl.) (Bärenreiter Urtext) (2009. m. zahlr. Noten.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9790006537624

Description


(Short description)
"Theodora" ist neben dem "Messiah" Händels einziges Oratorium mit christlichem Thema.
(Text)
Im Gegensatz zum "Messiah" liegt dem 1749 komponierten und 1750 in London uraufgeführten Oratorium jedoch eine dramatische Handlung zugrunde. Schauplatz des Geschehens ist Antiochien zur Zeit des Kaisers Diokletian.
Die Christen weigern sich, am heidnischen Opferkult teilzunehmen und ziehen den Märtyrertod vor. Die Handlung konzentriert sich auf die tugendhafte Theodora, die der römische Statthalter durch Zwangsprostitution zum heidnischen Opferdienst zwingen will. Der in Theodora verliebte und von ihr zum Christentum bekehrte römische Offizier Didymus befreit sie aus dem Venustempel, worauf beide vom Statthalter zum Märtyrertod verurteilt werden."Theodora" gilt als Händels 'leisestes Oratorium. Die Chöre und Arien der Christen tragen gedeckte Farben, Theodoras Arien tun sich durch ihre gemäßigten bis langsamen Tempi sowie ihren 'entrückten Tonfall in dieser Hinsicht noch besonders hervor. In dramatischem Kontrast dazu stehen die furiosen Arien des Statthalters Valens oder die Chöre der Heiden, die ihren Göttern Jupiter und Venus huldigen. Wie so oft borgte Händel musikalisches Material von anderen Komponisten, das er hier zu expressiven Arien und Chören ausarbeitete. Besonders der Schlusschor des Oratoriums, der in seinem Ausdruck demjenigen von Bachs "Matthäuspassion" nahe steht, wird in der Literatur immer wieder hervorgehoben. Händel selbst hat "Theodora" für das bedeutendste unter seinen Werken gehalten.

Der Klavierauszug basiert auf der "Hallischen Händel-Ausgabe" (BA 4085), die erstmals einen vollständigen kritischen Notentext des Oratoriums bietet. Der Anhang enthält die Fassungen der Aufführungen von 1755 und 1759.
(Author portrait)
Georg Friedrich Händel studierte zunächst Jura in seiner Geburtstadt Halle. Von 1703-1706 war er Cembalist an der Hamburger Oper und 1709 Hofkapellmeister in Hannover. Ab 1710 lebte Händel als Opernkomponist in London, nach 1728 hat er sich stark dem Oratorium zugewendet.

最近チェックした商品