- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Short description)
Ich habe wieder so viel komponiert, dass mir's manchmal ganz unheimlich vorkömmt. Ach, ich kann nicht anders, ich möchte mich todt singen wie eine Nachtigall. Allein 138 seiner insgesamt rund 250 Lieder entstammen dem Liederjahr 1840. Es ist das Jahr, in dem der jahrelange Streit um eine Eheschließung mit Clara Wieck endlich per Gerichtsbeschluss zu einem glücklichen Ende gelangt. Doch auch die Folgejahre sollten sich in puncto Liedkomposition als fruchtbar erweisen. Die vorliegende Ausgabe vereint die zum Spätwerk Schumanns gehörenden bzw. erst spät publizierten Lieder. Sie basiert auf dem jüngst erschienenen Band VI/6 (RSA 1043-10) der Robert-Schumann-Gesamtausgabe.
(Text)
"Ich habe wieder so viel komponiert, dass mir's manchmal ganz unheimlich vorkömmt. Ach, ich kann nicht anders, ich möchte mich todt singen wie eine Nachtigall." Allein 138 seiner insgesamt rund 250 Lieder entstammen dem "Liederjahr" 1840. Es ist das Jahr, in dem der jahrelange Streit um eine Eheschließung mit Clara Wieck endlich per Gerichtsbeschluss zu einem glücklichen Ende gelangt. Doch auch die Folgejahre sollten sich in puncto Liedkomposition als fruchtbar erweisen. Die vorliegende Ausgabe vereint die zum "Spätwerk" Schumanns gehörenden bzw. erst spät publizierten Lieder. Sie basiert auf dem jüngst erschienenen Band VI/6 (RSA 1043-10) der Robert-Schumann-Gesamtausgabe.Schwierigkeitsgrad: 3-4
(Table of content)
Vorwort - Die Lieder Mignon's, des Harfners und Philinen's aus Goethe's Wilhelm Meister op. 98a - Sieben Lieder von Elisabeth Kulmann zur Erinnerung an die Dichterin op. 104 - Sechs Gesänge op. 107 - Vier Husarenlieder von Licolaus Lenau op. 117 - Drei Gedichte aus den Waldliedern von Gustav Pfarrius op. 119 - Fünf heitere Gesänge op. 125 - Lieder und Gesänge von J. Kerner, H. Heine, Graf Strachwitz und Shakespeare op. 127 - Gedichte der Königin Maria Stuart op. 135 - Vier Gesänge op. 142 - Soldatenlied WoO 6 - Frühlingsgrüße Anhang M11/1 - Schön Hedwig op. 106 - Ballade vom Haideknaben op. 122/1 - Die Flüchtlinge op. 122/2 - Abkürzungen und Siglen - Kritischer Bericht
(Text)
'I have again composed so much that sometimes it seems to me altogether uncanny. Oh, I cannot help it, I would like to sing myself to death like a nightingale.' 138 of his roughly 250 songs were written in the 'lieder year' 1840. This was the year when the long years of quarrelling about his marriage to Clara Wieck finally came to a happy end by court order. But even the following years turned out to be productive with regards to the composition of lieder. The current edition contains the lieder that form part of Schumann's 'late work' or were published rather late. It is based on the recently published Vol. VI/6 (RSA 1043-10) of the Robert Schumann Complete Edition.Instrumentation:voice (Original Register) and piano
(Table of content)
Vorwort - Die Lieder Mignon's, des Harfners und Philinen's aus Goethe's Wilhelm Meister op. 98a - Sieben Lieder von Elisabeth Kulmann zur Erinnerung an die Dichterin op. 104 - Sechs Gesänge op. 107 - Vier Husarenlieder von Licolaus Lenau op. 117 - Drei Gedichte aus den Waldliedern von Gustav Pfarrius op. 119 - Fünf heitere Gesänge op. 125 - Lieder und Gesänge von J. Kerner, H. Heine, Graf Strachwitz und Shakespeare op. 127 - Gedichte der Königin Maria Stuart op. 135 - Vier Gesänge op. 142 - Soldatenlied WoO 6 - Frühlingsgrüße Anhang M11/1 - Schön Hedwig op. 106 - Ballade vom Haideknaben op. 122/1 - Die Flüchtlinge op. 122/2 - Abkürzungen und Siglen - Kritischer Bericht