Wie der Meister, so das Werk : Festschrift für Ralph Röber zum 65. Geburtstag

個数:

Wie der Meister, so das Werk : Festschrift für Ralph Röber zum 65. Geburtstag

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 418 p.
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9789464263398

Full Description

Dieser Band vereint 29 Forschungsbeiträge aus Deutschland und der Schweiz, die sich in die Themenkreise Stadt - Land - Kirche - Herrschaft, Leben und Bauen in der Stadt, Handwerk in Stadt und Land sowie Keramik und Kachelöfen gruppieren. Die Autorinnen und Autoren würdigen damit das Schaffen von Ralph Röber, einem baden-württembergischen Mittelalter- und Neuzeitarchäologen. Sein Tätigkeitsfeld umfasst Forschung, Lehre und Vermittlung im Museum. In seinen 33 Dienstjahren als Konservator am Archäologischen Landesmuseum in Konstanz war er zugleich auch Stadtarchäologe von Konstanz, Leiter des Internationalen Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks und Honorarprofessor an der Universität Tübingen.

English abstract
This volume brings together 29 research contributions from Germany and Switzerland, grouped into the themes of City - Countryside - Church - Governance, Life and Building in the City, Craftsmanship in Urban and Rural Areas, and Ceramics and Tile Stoves. The authors honor the work of Ralph Röber, a medieval and modern era archaeologist from Baden-Württemberg. His career spans research, teaching, and museum education. During his 33 years as a curator at the Archaeological State Museum in Konstanz, he also served as the city archaeologist of Konstanz, head of the International Working Group for the Archaeological Study of Medieval Craftsmanship, and honorary professor at the University of Tübingen.

Contents

Vorwort
Natascha Mehler, Barbara Scholkmann

Tabula Gratulatoria

Ralph Röber - Forscher, Universitätslehrer, Museumsmann, Netzwerker und - vor allem - ein Freund! Curriculum vitae und Schriftenverzeichnis
Andreas Heege

Vielerlei Stadt oder einfach nur STADT. Ein Essay über den Umgang mit dem Stadtbegriff der Mittelalterforschung
Karsten Igel und Michaela Jansen-Igel

Konstanz, archäologisches Eldorado des Südwestens
Caroline Bleckmann

„Uralte im 12ten, 14ten und 15ten seculo erbaute Mauren, Bruckhen und Thor" - die Befestigungsanlagen in Kirchheim unter Teck
Birgit Kulessa

Dorfarchäologie im Hegau - ein Überblick zu hochmittelalterlichen Siedlungsspuren im ländlichen Kontext
Jürgen Hald

Ein Fragment zur Finanzierung des Konstanzer Domes: Eine Spendenkampagne 1481
Mark Mersiowsky

Spurensuche zum vorbarocken Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald
Bertram Jenisch

Der unfertige Rundturm von Schloss Bümpliz (Schweiz, Kanton Bern)
Armand Baeriswyl

Verkündigungen aus Bremen
Dieter Bischop

Trogmühlen und Mörser - Neues steinernes Küchengerät im Hochmittelalter
Fabian Brenker

Weinhandel und Ausschank im Schatten der Elisabethkirche - ein lukrativer Wirtschaftszweig der Deutschordensniederlassung in Marburg
Christa Meiborg

Die frühneuzeitliche „Sonderbestattung" an der Jüdefelder Straße in Münster - ein „Eselsbegräbnis"?
Aurelia Dickers

Jüdische Kulturspuren - Ergebnisse archäologischer Suche im Bodenarchiv von Westfalen-Lippe
Hans-Werner Peine

Herd und Heizung in Brandenburger Häusern vom Mittelalter bis in die Neuzeit
Joachim Müller

Ein Dach über dem Kopf - ein konstruktives Gefüge aus dem Lübecker Gründungsviertel von 1164d (+14/-6)
Dirk Rieger

„Unterteilt von unten auf bis an den First" - Mittelalterliche Doppelhäuser in Basel
Frank Löbbecke

Eine goldene Kegelfibel der Salierzeit aus Soest
Walter Melzer, Julia Ricken, Eugen Müsch

Xures 1072, Speyer 1043, Regensburg 1086: Entwürfe von Inschriften als Vorlage für Handwerker
Matthias Untermann

Schuhmacher, Gerber und Färber in Göttingen. Wasser- und bodenbelastende Handwerke in der Stadt
Betty Arndt

Die Entwicklung des Trittwebstuhls in Südwestdeutschland - Ein Überblick
Jonathan Scheschkewitz

Die Visualisierung des Schaffhauser Handwerks mit der Häuserdatenbank 1250-1780
Kurt Bänteli

Von „faulen Leckersbueben" und anderen Beschimpfungen - Archivalien zum Töpferhandwerk in Zug im 17. und 18. Jahrhundert
Eva Roth Heege

Metallurgen in der Bergstadt. Neue archäologische Nachweise mittelalterlicher Produktionsstandorte im Erzgebirge
Christiane Hemker und Matthias Schubert

Die Fensterstiftungen der Gewerken im Freiburger Münster - Bergwerksdarstellungen als Repräsentationen korporativer Identität
Daniel Parello

Frühmittelalterliche Keramik vom mittleren Neckar
Uwe Gross

Grünes aus dem Tübinger Rathaus
Dorothee Ade, Tilmann Marstaller und Natascha Mehler

Zu den sogenannten Weinsberger Bechern Typ 12 - Chorologie, Typologie und Chronologie
Robin Dürr, Aline Kottmann

Die biblische Königin Ester in Münster-Wolbeck - Eine Siegburger Schnelle der Renaissance genauer betrachtet
Bernd Thier

Pfeffer, Nelken und Muskatnuss - Eine Gewürz- oder Konfektdose des 16. Jahrhunderts aus der Deutschschweiz
Andreas Heege, Andreas Liesch

Ein barocker Fayencekachelofen des Jahres 1737 auf Burg Edenserloog im Landkreis Wittmund und vergleichbare archäologische Funde von der ostfriesischen Halbinsel
Sonja König, Stefan Krabath

最近チェックした商品