Einleitung in Die Philosophie. Vorlesungen 19161920 (Husserliana: Edmund Husserl Materialien)

個数:

Einleitung in Die Philosophie. Vorlesungen 19161920 (Husserliana: Edmund Husserl Materialien)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 503 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789400746572
  • DDC分類 170

Full Description

Der vorliegende Band, der außer Husserls Freiburger Einleitung in die Philosophie von 1919/20 auch die noch erhaltenen Teile seiner beiden ersten Freiburger Einleitungen in die Philosophie von 1916 und 1918 enthält, bietet eine sowohl historisch als auch systematisch orientierte Hinführung zur transzendentalphänomenologischen Philosophie auf dem Weg über die Ontologie und die Erkenntnistheorie. Im Ausgang von der Darstellung des Anstoßes durch die Sophisitk entwickelt Husserl ausführlich Platons Entdeckung des Apriori als den für die Folgezeit maßgeblichen Schritt zu einer wissenschaftlichen Philosophie und verfolgt in kritischen Analysen deren neuzeitliche Entwicklung seit Descartes über die rationalistischen und empiristischen Systeme bis hin zu Kant.

In den systematisch orientierten Abschnitten der Vorlesung stellt Husserl zunächst die grundlegenden Disziplinen der theoretischen Philosophie dar: die Erkenntnistheorie, die formale Wissenschaftslehre und die Ontologie, die sich in formale Ontologie, die materialen Ontologien und die von Aristoteles begründete Ontologie der realen Welt differenziert. Die praktische Philosophie behandelt Husserl in einer detaillierten Skizze der apriorischen Wertlehre und der in dieser fundierten apriorischen Ethik; diese beiden Prinzipienwissenschaften bilden für ihn die Grundlagen einer wissenschaftlichen Ethik. Diese aus der Göttinger Zeit stammende, unter dem Einfluss Brentanos stehende Konzeption von Ethik erfährt in der Vorlesung von 1919/20 bzw. in den wenig später in diese eingefügten kritischen Reflexionen gewichtige Korrekturen. Diese Korrekturen sowie die detailierte Analyse und Entfaltung des von Platon und Aristoteles grundgelegten, durch den Siegeszug der ateleologischen Naturwissenschaft verdrängten Gedankens einer teleologischen Welterklärung deuten vor auf Husserls späte Ethik und seine metaphysische Weltdeutung.

Contents

Einleitung der Herausgeberin.- EINLEITUNG IN DIE PHILOSOPHIE.- Vorlesung 1919/1920.- Die eigentümliche Problemsphäre der Philosophie.- Die anfangende griechische Philosophie oderWissenschaft.- Platon und die Entdeckung des Apriori.- Formale Wissenschaftslehre.- Aristoteles und die Idee einer realen Ontologie.- Naturwissenschaftliche und teleologische Welterklärung.- Apriorische Wertelehre und Ethik.- Soziale Ethik.- Teleologie.- Rationalismus und Empirismus.- Descartes' Innenwendung.- Phänomenologie als apriorischeWissenschaft.- ANHANG.- Aus den Vorlesungen „Einleitung in die Philosophie" von 1916 und 1918.- Descartes.- Locke.- Erkenntnistheorie und Metaphysik.- Berkeley.- Hume.- Spinoza.- Leibniz.- Kant.- Nachweis der Originalseiten.- Namenregister.
 ​

最近チェックした商品