In die Töpfe geschaut : Biochemische und kulturgeschichtliche Studien zum früheisenzeitlichen Essen und Trinken (Befim)

個数:

In die Töpfe geschaut : Biochemische und kulturgeschichtliche Studien zum früheisenzeitlichen Essen und Trinken (Befim)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 330 p.
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9789088907708

Full Description

Abstract German:

Band 2 der BEFIM-Reihe enthält sieben Beiträge des BEFIM-Teams und enger Kooperationspartner. Die Zwischenberichte aus Band 1 werden darin vertieft, abgeschlossen und in Gesamtinterpretationen eingebettet. Ein einleitender Artikel befasst sich einführungs- und überblicksartig mit der Aussagekraft von Biomarkern und Isotopenanalysen bei der Untersuchung alter organischer Reste. Den Kern bilden drei Aufsätze, die den eigentlichen archäologisch-naturwissenschaftlichen Ergebnissen von BEFIM gewidmet sind. Der erste Beitrag bettet die Nahrungsrückstandsanalysen an Keramik aus den Altgrabungen (1950-85) sowie aus den jüngeren Ausgrabungen in der Vorburgsiedlung (2004-08) bzw. auf dem Plateau der Heuneburg (2015) in ihren archäologischen Kontext ein. Die Keramik aus relevanten Befundzusammenhängen erlaubt hierbei eine räumlich und zeitlich differenzierte Betrachtung bezüglich Ess- und Trinkgewohnheiten und Gefäßnutzung. Im zweiten Teil werden die Analyseergebnisse für lokale und importierte Keramik aus den alten, jüngeren und laufenden Grabungen auf dem und um den Mont Lassois mit Befundkontexten und formenkundlichen Aspekten verbunden. Auf diese Weise gelingt ein Vergleich des Gebrauchs unterschiedlicher Gefäßformen und gattungen in den verschiedenen Siedlungsbereichen. Als drittes werden die Ergebnisse der Nahrungsrückstandsanalysen zum Breisacher Münsterberg in ihrem archäologischen Zusammenhang präsentiert. Darauf folgt ein Aufsatz zur musealen Umsetzung der BEFIM-Ergebnisse im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Den Abschluss bilden zwei geschlechtergeschichtliche Beiträge zur Frage von Alkohol in der Lebenswelt von Frauen in alten Kulturen Europas und des Nahen Ostens unter den Aspekten von Herstellung, Ausschank, Handel, Kulthandlungen und Konsum sowie zu Geschlechterklischees bei der Interpretation eisenzeitlicher Prunkgräber.

Der Band richtet sich mit seinen teils generellen, teils speziellen Aufsätzen an ein breites akademisches Publikum von Universitäten, Museen und Denkmalpflege sowie an Studierende und interessierte Laien.

Abstract English:

Volume 2 of the BEFIM series contains seven papers by the BEFIM team and close co-operation partners. The interim reports of BEFIM 1 are enhanced, finalised, and integrated into overall interpretations. An introductory paper provides insights into and an overview of the potential of biomarker and isotopic analysis in studying ancient organic residues. The core of the book consist of three articles on the final archaeo-scientific results of BEFIM. The first one integrates the organic residue analyses (ORA) of pottery from the old excavations (1950-85) and recent excavations at both the Vorburg settlement (2004-08) and on the plateau (2015) of the Heuneburg into their archaeological contexts. The pottery from relevant find contexts allows for a spatially and temporally differentiated view of eating and drinking habits and vessel usage. The second paper combines the ORA results of local and imported pottery from early, younger, and current excavations on and around the Mont Lassios with excavation contexts and aspects of vessel shapes. By doing so, it becomes possible to compare the use of different vessel shapes and wares in each of the settlement zones. The third text presents the results of food residue analyses from Breisach-Münsterberg in their archaeological context. This is followed by an article on the museological implementation of BEFIM's results in the Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. The volume ends with two gender-historical contributions, one on the question of alcohol in the female sphere of life in ancient cultures of Europe and the Near East with regard to production, distribution, trade, ritual, and consumption, the other on gender stereotypes in the interpretation of ostentatious Iron Age graves.

The volume with its partly general, partly specific papers aims at both a wide academic audience (universities, museums, heritage authorities) and at students and interested non-professionals.

Contents

Vorwort - Foreword - Préface

Philipp W. Stockhammer

 

Das Potential von Biomarkern und Isotopenanalysen für die Untersuchung alter organischer Rückstände

Cynthianne Spiteri/Maxime Rageot/Stephen Buckley

 

„Mediterran genießen": Zum Gebrauch lokal hergestellter und importierter Keramik auf der Heuneburg im Spiegel von Nahrungsrückstandsanalysen

Angela Mötsch/Maxime Rageot/Birgit Schorer/Sara Cafisso/Janine Fries-Knoblach/Andreas Gutekunst/Leif Hansen/Loe Jacobs/Giulia Patrizi/Stefan Schreiber/Roberto Tarpini/Annelou van Gijn/Maximilian Zerrer/Thomas Hoppe/Dirk Krausse/Cynthianne Spiteri/Philipp W. Stockhammer

 

Essen und Trinken am Mont Lassois in Burgund: Neue Erkenntnisse zu Bedeutungen und Funktionen lokaler und importierter Keramik in der frühen Eisenzeit

Angela Mötsch/Maxime Rageot/Birgit Schorer/Ines Balzer/David Bardel/Sara Cafisso/Bruno Chaume/Philippe della Casa/Félicie Fougère/Janine Fries-Knoblach/Norbert Nieszery/Walter Reinhard/Federica Sacchetti/Stefan Schreiber/Alexandra Winkler/Maximilian Zerrer/Thomas Hoppe/Dirk Krausse/Cynthianne Spiteri/Philipp W. Stockhammer

 

Der späthallstatt- und frühlatènezeitliche "Fürstensitz" auf dem Breisacher Münsterberg: Ergebnisse der Nahrungsrückstandsanalysen

Ines Balzer/Max Zerrer

 

Museale Umsetzung der Ergebnisse von BEFIM

Thomas Hoppe

 

Ein Glas in Ehren kann niemand verwehren? Beispiele für Alkohol in der Lebenswelt von Frauen in alten Kulturen Europas und des Nahen Ostens

Janine Fries-Knoblach

 

Zweierlei Maß - nicht nur beim Alkohol. Geschlechterklischees bei der Interpretation eisenzeitlicher Prunkgräber

Brigitte Röder

最近チェックした商品