- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Philosophy
Contents
Nietzsche - Interpretation und Kritik
Jutta Georg (Frankfurt/Main): Nietzsche und Wagner: Konsonanz und Dissonanz
Éric Blondel (Paris) : Nietzsche et Wagner. Le sujet, l'identité et la polysémie
Christian Niemeyer (Dresden): Der unbewusste Nietzsche. Wer schrieb eigentlich Nietzsches Texte?
Georges Goedert (Luxemburg) : Nietzsche - sa critique généalogique de la métaphysique
Edith Düsing (Köln): „Wer wird das Bild des Menschen aufrichten"?! Nietzsches Konzept der Selbstbildung im Dialog mit Sokrates, Pascal und Schiller
Individuum - Orientierung und Selbstbildung
Dirk Cürsgen (Heidelberg): Protagoras oder der Irrweg der Demokratie. Platons Opposition zum sophistischen Verständnis von Politik und Tugend im Protagoras
Tim Gollasch (Würzburg): Das Kind im Manne. Platons Bewertung der Leiblichkeit im Hinblick auf die Entwicklung der Seele
Andreas Lischewski (Bonn): Erziehung zwischen Hoffnung und Erfüllung. Historisch-systematische Skizzen zur pädagogischen Mentalität der Moderne
Christian Fernandes (Würzburg): „Mittelpunkt und Eigner dieser Welt". Zu Max Stirners Theorie des Menschen
Harald Seubert (Basel/Nürnberg): Subjektivität und Memoira. Prolegomena zu einer unzeitgemäßen Philosophie der Erinnerung
Edgar Früchtel (München): Individuum und Gedächtnis. Wie kulturabhängig ist unser Gedächtnis?
Paul Janssen (Köln): Die soziale Welt als ausdifferenziertes Gesellschaftssystem. Philosophische Aspekte einiger heutiger Theorien
Erkenntnis - Vermittlung und Grenze
Boris Hogenmüller (Karlstein): Das Konzept des dogmatischen Beweises am Beispiel der Unsterblichkeit der Seele (Melchior Cano, De locis theologicis XII, 15)
Karsten Kleber (Dresden): Kant, Schelling und das „übersinnliche Substrat". Zwei naturphilosophische Denkfiguren zur Bestimmung des Absoluten
Klaus Neugebauer (Stuttgart): Die Herkulesarbeit mit den Kommentarwerken. An Beispielen von Fink, Heimsoeth und von Herrmann



