Neulektüren – New Readings : Festschrift für Gerd Labroisse zum 80. Geburtstag (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik)

個数:

Neulektüren – New Readings : Festschrift für Gerd Labroisse zum 80. Geburtstag (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 392 p.
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9789042025240
  • DDC分類 830

Full Description

Die Einsicht in die Polyvalenz poetischer Texte zähmt die noch jeder Form diskursiver Analyse von Kunstwerken eigene Tendenz, Sinn und Bedeutung festzuschreiben. Im Spannungsfeld zwischen der anarchischen "Lust am Text" (Roland Barthes) und der "Wut des Verstehens" (Jochen Hörisch) behaupten sich die 'Lektüren', die als Verstehensangebote der Vieldeutigkeit literarischer Werke durch Analysen von Form und Inhalt zur Sichtbarkeit verhelfen wollen, ohne ihnen den Atem abzuschnüren. Ihr Ziel ist es nicht, das "Rätsel" (Adorno) literarischer Kunstwerke zu lösen, sondern es als "Rätsel" in seinen vielfältigen Bedeutungsdimensionen erfahrbar zu machen. Von hier aus versammelt der vorliegende Band 'neue' Lektüren als Angebot zum Gespräch und Herausforderung, Texte als Mittel intensiver Blicköffnungen zu begreifen, was nichts anderes heißt als: immer wieder aufs Neue zu lesen.

Der Band enthält Studien zu Medea-Bildern (Anna Chiarloni), Marie von Ebner-Eschenbachs Das Schädliche (Erika Tunner), der Figur des Juden in romantischen Märchen (Martha B. Helfer), der Reitergeschichte Hugo von Hofmannsthals (Heinz-Peter Preußer), der frühen Romantikerinnenrezeption (Anke Gilleir), Franz Kafkas Das Urteil (Gerhard P. Knapp), Robert Walsers Tobold II (Jaak De Vos), Lion Feuchtwangers Moskau 1937 (Anne Hartmann), der Exilerfahrung im Werk Franz Werfels (Hans Wagener), Erich Frieds Nachdichtung von Dylan Thomas' Under Milk Wood (Jörg Thunecke), der Raumkonzeption in Erzähltexten Volker Brauns (Hans-Christian Stillmark), Eli Amirs Roman Nuri (Heidy Margrit Müller), Christa Wolfs Sommerstück (Roswitha Skare), Urs Widmers Der blaue Siphon (Henk Harbers), Christoph Marthalers Stunde Null (Christopher B. Balme), der Lyrik Heinz Czechowskis (Anthonya Visser), Erzähltexten von Judith Hermann und Susanne Fischer (Monika Shafi), Werner Fritschs Grabungen (Norbert Otto Eke) und zum Wissen um den Autor bei Neulektüren (Elrud Ibsch).

Contents

Vorwort
Anna CHIARLONI: Images of Medea: From Ancient Ceramic Art to Eugène Delacroix
Erika TUNNER: Die Blumen des Bösen im Schlosspark. Angst- und Ordnungsphantasien in der Erzählung Das Schädliche von Marie von Ebner-Eschenbach
Martha B. HELFER: The Fairy Tale Jew
Heinz-Peter PREUßER: Narratologische und denotative Präfigurationen des Semantischen. Eine Relektüre der Reitergeschichte Hugo von Hofmannsthals
Anke GILLEIR: "Wir überschlagen den Schiffskatalog der Ilias und halten uns an die Feldherren". Betrachtungen über "die Romantikerinnenrezeption" aus der Genderperspektive
Gerhard P. KNAPP: Von der Macht und der Ohnmacht der Worte. Franz Kafkas Das Urteil wiedergelesen
Jaak DE VOS: Autorität und Servilität. Die Dialektik der Macht - ideologisch und textstrategisch - in Robert Walsers Erzählung Tobold (II)
Anne HARTMANN: Abgründige Vernunft - Lion Feuchtwangers Moskau 1937
Hans WAGENER: Spuren des Exils im Werk Franz Werfels
Jörg THUNECKE: "Love the words, love the words": Erich Frieds Nachdichtung von Dylan Thomas' Under Milk Wood (1954)
Hans-Christian STILLMARK: Komplexe Raumkonzepte in der Prosa Volker Brauns
Heidy Margrit MÜLLER: "ein schwankender Busch im Niemandsland" - Sprache und Identität in Eli Amirs Roman Nuri. Vom Irak ins Land der Väter
Roswitha SKARE: "Unsere Freunde, die Maler." Zum Verhältnis von Text und Bild in Christa Wolfs Sommerstück
Henk HARBERS: Orpheus, Ödipus, Odysseus. Urs Widmers Spiel mit dem Mythos in der Erzählung Der blaue Siphon
Christopher B. BALME: Christoph Marthalers Stunde Null oder die Kunst des Servierens (1995)
Anthonya VISSER: "Wo war ich? Wo bin ich?" Zur Lyrik Heinz Czechowskis
Monika SHAFI: Housebound: Selfhood and Domestic Space in Narratives by Judith Hermann and Susanne Fischer
Norbert Otto EKE: Einsenkungen in Finsternisse oder: Flossenbürg liegt (nicht nur) in der Oberpfalz. Werner Fritschs Grabungen
Elrud IBSCH: Neulektüren oder: die Verlegenheit des Wissens um den Autor

最近チェックした商品