Full Description
Caravaggio's art is subjected to a political interpretation that draws on Erasmus's writings to explain his paintings. According to Erasmus's Philosophia christiana, in contrast to Gabriele Paleotti's Discorso intorno alle immagini sacre e profane of 1582, the sacred is best expressed through the profane. The divine is hidden beneath the cloak of the ugly and the vulgar. Numerous interpretations refer to the dissimulation of anti-Catholic content in Caravaggio's paintings and the tradition of Pasquino. As poems from Marino's Galeria show, the talking statue represents much more than a symbol of defamation; it symbolizes political resistance and hidden opposition to oppression by the Catholic Church.
Caravaggios Kunst wird einer politischen Lektüre unterzogen, die zur Erklärung seiner Gemälde auf die bilderskeptischen Schriften von Erasmus zurückgreift. Folgt man dessen Philosophia christiana, wird im Unterschied zu Gabriele Paleottis Discorso intorno alle immagini sacre e profane von 1582 das Heilige am besten durch das Profane zum Ausdruck gebracht. Unter dem Mantel des Niederen, Hässlichen und Vulgären verbirgt sich das Göttliche. In zahlreichen Interpretationen wird auf die Dissimulation antikatholischer Inhalte sowie die Tradition des Pasquino verwiesen. Wie Gedichte aus Marinos Galeria zeigen, stellt die sprechende Staue weit mehr als nur ein Sinnbild der Schmähung dar, vielmehr symbolisiert sie den politischen Widerstand und die verborgene Opposition gegenüber der Unterdrückung durch die katholische Kirche.



