Full Description
Wo kommt B-tocharisch ātstse ‚dicht' oder A-tocharisch märtār ‚kurz' her? Hier finden Sie die Antwort auf diese und viele andere strittige Fragen zur sprachlichen Vorgeschichte des Tocharischen. Dieses Buch bietet eine äußerst ausführliche etymologische Analyse von 210 synchron undurchsichtigen tocharischen Adjektiven und liefert viele neue und originelle Erklärungen für mehrere bisher obskure tocharische Wörter. Die vorgeschlagenen Etymologien geben uns neue Einblicke in die tocharische Phonologie und Morphologie und ermöglichen uns, die phylogenetische Beziehung zwischen dem Tocharischen und den anderen indogermanischen Sprachzweigen besser zu verstehen. Zugleich leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zu einer verbesserten Rekonstruktion des Urindogermanischen.
Where does Tocharian B ātstse 'dense' or Tocharian A märtār 'short' come from? Here, you will find the answer to this question and to many other debated issues concerning the linguistic prehistory of Tocharian. This book offers an extremely detailed etymological analysis of 210 synchronically opaque Tocharian adjectives and provides plenty of novel and original explanations for several so far obscure Tocharian words. The proposed etymologies give us new insights into Tocharian phonology and morphology and help us better understand the phylogenetic relationship between Tocharian and the other Indo-European branches. At the same time, this book makes a significant contribution to an improved and up-to-date reconstruction of Proto-Indo-European.
Contents
Vorwort
Abkürzungen und Symbole
Tabellenverzeichnis
0 Einleitung
0.1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
0.2 Forschungsstand
0.3 Notation der Berliner Handschriften
0.4 Notation des Urtocharischen
0.5 Das Material
0.6 Struktur der Arbeit
0.7 Struktur der einzelnen lexikalischen Einträge
1 Gemeintocharische Adjektive (Nr. 1-61)
Teil 1.1: Ererbte Adjektive (Nr. 1-53)
Teil 1.2: Innertocharisch entlehnte Adjektive (Nr. 54-61)
2 A-tocharische Adjektive (Nr. 62-122)
62 A akritär* ‚rund, voll'
63 A añumāski ‚wunderbar; verwundert'
64 A añśär* ‾ aṃśär* ‚?'
65 A ālaśi ‚gleichgültig'
66 A ekro ‚arm'
67 A ewär* ‚wild'
68 A omäskeṃ ‚böse'
69 A kāpñe ‚lieb'
70 A kārme ‚aufrecht; wahr'
71 A kāwälte m. ‚schön'
72 A kāsu ‚guter'
73 A kāswe ‚schön; gut'
74 A käṣtär ‚viel, zahlreich'
75 A kupār ‚tief'
76 A knuṃts ‚dünn'
77 A kräntso f. ‚schön'
78 A patatam ‚± glückhaft'
79 A pākraśi ‚offenbar'
80 A pāci ‚recht(s)'
81 A pälkets ‚leuchtend; ansehnlich'
82 A puk ‚all'
83 A pukolye ‚vertrauend'
84 A praskañi* ‚fürchtend'
85 A praskär ‚furchtsam'
86 A pśär* ‚scharf; rau, rissig'
87 A malto ‚erster; zuerst'
88 A maltowinu ‚erster'
89 A märtār ‚kurz'
90 A mälkärteṃ ‚(mein) Edler'
91 A mäsrats ‚schüchtern; schwerfällig (?)'
92 A milārts* ‚verletzt'
93 A mokats ‚stark'
94 A Pl. moklāñ ‚alte'
95 A msär ‚schwer'
96 A yokañi ‚durstig'
97 A yruñci ‚eigentümlich'
98 A *rapu ‚(be)gierig'
99 A lukśanu ‚leuchtend'
100 A Sg. lyi ‾ Pl. lewaṃ ‚feucht, nass'
101 A wārtsk‑ ‚benachbart'
102 A wärce ‚ermangelnd'
103 A wäśśi ‚leicht, einfach'
104 A wir ‚jung'
105 A weyeṃ ‚wunderbar; verwundert'
106 A wces ‚besser'
107 A wratom* ‚mager'
108 A wsi* ‚golden'
109 A wsok ‚klar; froh'
110 A śālyi ‚link(s)'
111 A Pl. śāwe ‚große'
112 A ṣātar ‚weich, schlaff'
113 A ṣtänwo ‚brünstig' (?)
114 A salat ‚fliegend'
115 A sāt ‚warm'
116 A sukam* ‚± glücklich, glückhaft'
117 A smālok ‚lügnerisch'
118 A tsär ‚scharf, rau, hart'
119 A Sg. tsopats ‾ Pl. śāwe ‚groß'
120 A tskunteṃ* ‚Zieh‑, Pflege-'
121 A tsraṣi ‚stark'
122 A tsru ‚wenig, klein; kurz'
Abkürzungen und Symbole
Tabellenverzeichnis
3 B-tocharische Adjektive (Nr. 123-210)
123 B añmālaṣke ‚mitleidig; mitleiderregend'
124 B apākärtse ‚offenbar'
125 B amiśke ‚missgestimmt'
126 B arwāre ‚bereit; schnell'
127 B aletstse* ‚fremd'
128 B alyiyatstse ‚gleichgültig' (?)
129 B awantaññe* ‚zu Mutterschafen gehörig'
130 B aṣitstse* ‚in einer Ziege bestehend'
131 B asantaññe* ‚zu (weiblichen?) Ziegen gehörig'
132 B aslyaimaṣṣe* ‚gedörrt (von Getreiden)' (?)
133 B āl ‚männlich (von Tieren)'
134 B iteu* m. ‚voll' / f. ‚schwanger' (?)
135 B uwe ‚gelehrt'
136 B etreuññe* ‚heldenhaft, Helden-'
137 B eprete ‚mutig'
138 B empreṃ ‚wahr'
139 B aiyye ‚in einem Schaf bestehend'
140 B airṣaitstse* ‚heftig, ungestüm'
141 B oṅkipṣe ‚schamlos'
142 B onuwaññe ‚unsterblich'
143 B onmissu* ‚reuig'
144 B omotruññe* ‚südlich'
145 B orotstse ‚groß'
146 B olyārtse* ‚überlegen'
147 B +auṣamiye ‚oberer'
148 B kartse ‚guter'
149 B kätkare ‚tief'
150 B *korauññe ‚Maultier-' oder ‚Kamel-' (?)
151 B krore ‚dunkel'
152 B klestetse ‚schmutzig' oder ‚schäbig, ärmlich' (?)
153 B kwants* ‚fest'
154 B kwärkwaññe* ‚noch nicht dagewesen'
155 B kwraiññe ‚tönern'
156 B col* ‚wild'
157 B ñormiye ‚unterer'
158 B takarṣke ‚wirklich; ruhig; klar; liebenswürdig; gläubig'
159 B tute* ‚gelb'
160 B totka ‚wenig, klein; (zeitlich) kurz'
161 B totte ‚äußerst; (jenseitiges) Ufer'
162 B tparṣke ‚seicht'
163 B träntātstse* ‚heiser', ‚stockend' oder ‚(an)geschwollen' (?)
164 B trekte* ‚groß, grob'
165 B nutstse* ‚hinfällig, nicht (mehr) gültig'
166 B nekarṣke ‚angenehm'
167 B naimaññe meñe* ‚erster (Jahres‑)Monat'
168 B pakartse ‚offenbar'
169 B pakwāre ‚schlecht'
170 B *palyc(ä) ‚flüchtig'
171 B pākre ‚öffentlich, offenbar' (?)
172 B pärsāntaṃṣe* (?) ‚± prächtig, glänzend'
173 B pärsāntse ‚prächtig, glänzend'
174 B ‑pew* ‚-füßig; -füßler'
175 B preṃtsa ‚schwanger'
176 B malyakke ‚jung; fest; töricht'
177 B mātre ‚scharf'
178 B mällarṣke ‚weich, zart; drängende Person'
179 B milykautse* ‚sich beziehend auf'
180 B maiwe ‚jung'
181 B yuṣe* ‚träge, langsam, dumpf'
182 B yekte ‚wenig, klein'
183 B yolo ‚übel'
184 B *yritaññe ‚zu einem Lamm gehörig'
185 B ylaiñeṣṣe* ‚Himmel-'
186 B ywārtsa ‚halb'
187 B ysañiye ‚golden'
188 B rätkware ‚heftig; stechend (?)'
189 B raiwe* ‚schmerzvoll' (?)
190 B lak(u)tse ‚leuchtend'
191 B laṅk(u)tse ‚leicht'
192 B lāre ‚lieb'
193 B läntaṣṣe* ‚bleiern' (oder ‚aus Zinn')
194 B lyakwaññe* ‚flach, glatt' (?)
195 B walke ‚lange; lang(dauernd)'
196 B waimene ‚schwierig'
197 B Pl. śawośañ ‚essgierige'
198 B śāmñe ‚menschlich'
199 B śäñcatstse* ‚Schnee‑, beschneit'
200 B śuke (?) ‚glänzend, schön'
201 B ścire ‚hart, dürr; scharf'
202 B śtorwe* ‚gierig'
203 B *śrotaññe ‚zu einem Zicklein gehörig'
204 B ṣotarye* ‚distinguiert, vornehm'
205 B ṣmare ‚ölig, schmierig; zart, lieblich'
206 B ṣlyaṣṣe ‚prall, fest'
207 B sänmetstse* ‚ruhig'
208 B statstse* oder stitstse* ‚verstopft' (?)
209 B srakantse* ‚heiser' (?)
210 B tsätkwaṃ ‾ tsatkuṃ ‚verkehrt, falsch'
4 Appendices (Nr. 1-23)
1 Tocharische Adverbialderivate von uridg. *h1al ‚nicht zur Sphäre des Sprechers gehörig'
2 Die Etymologie von B erkenma, A arkämnā‑ ‚Friedhof'
3 Die Etymologie von AB onmiṃ ‚Reue'
4 Die Etymologie von B kwipe, A kip ‚Scham'
5 Die deverbalen Adjektive auf B ‑re, A ‑r
6 Das uridg. Lexem für ‚Auge'
7 Die Syllabifizierung von uridg. */-CVHRC-/
8 Die Etymologie von AB pānto ‚Beistand, Schutz; Schützer, Helfer'
9 B mäksu ‚welcher', B mäkte ‚wie' und ihr Verhältnis zu B makte ‚selbst'
10 Die Etymologie von B yel, A wal ‚Wurm'
11 Die Etymologie von B śapal*, A śpāl* ‚Kopf'
12 Das tocharische Morphem A ‑śi, B ‑ś(ś)e*
13 Weitere uridg. Wurzeln für ‚tief (sein / werden)' o. ä.
14 Die Etymologie von A ‑pärsānt ‚-Tupfen (habend)' ‾ pärsānt ‚Edelstein'
15 Die Etymologie von B saiwai (Adv.) ‚links'
16 B omotruññaiṣṣe (Adv.) ‚südlich'
17 Die Etymologie der Adverbien B olya ‚mehr', B *olyä ‚id.' usw.
18 Die uridg. Wurzeln *kwreh1‑ ‚beschmieren' (?) ‾ *kwer- ‚(Ton‑)Gefäß'
19 Die Etymologie von B maiyya (‾ maiyyo) ‚Kraft'
20 Die Wurzel uridg. *sterH‑ ‚unfruchtbar, gelt (sein / werden)'
21 Die Etymologie von B ṣotri, A ṣotre ‚Merkmal, Zeichen'
22 Die Entwicklung von uridg. *-Pn‑ im Tocharischen
23 Die Etymologie von B ṣpane, A ṣpäṃ ‚Schlaf'
5 Abschluss und Bilanz
5.1 Phonologie
5.2 Morphologie
5.3 Lexikon
Literaturverzeichnis
Wortindex