Perspektiven der Philosophie : Neues Jahrbuch. Band 47 - 2021 (Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch)

個数:

Perspektiven der Philosophie : Neues Jahrbuch. Band 47 - 2021 (Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 270 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789004501874

Full Description

Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.

Contents

Teil 1 Denken - Ästhetik und Spekulation

Grundtypen der Ästhetik: Zu Hegels Auseinandersetzung mit Kants Lehre vom Schönen

 Klaus Düsing

Die Ästhetizität des Erhabenen: Dargelegt an einer Bestimmung und Rekonstruktion der Funktion der Einbildungskraft

 Nora Schleich

Artifizielles Denken und spekulativ-analogischer Begriff - Zum logischen Ort der Quantifizierung bei Hegel

 Stefan Nürnberg

Teil 2 Überdenken - Text und Kontext

Die Begeisterung des Augustin - Subjektkonstitution und Christentum

 Thorsten Lerchner

Die Verdrängung der Kernidee La Mettries bei Friedrich Albert Lange und Emil Heinrich du Bois-Reymond

 Christian Fernandes

Das philosophische Profil der doppelten Hermeneutik

 Dimitri Ginev

Teil 3 Umdenken - Freiheit und Verantwortung

Kontextuelles Denken: Plädoyer für einen neuen Sensus communis der offenen Gesellschaft

 Harald Seubert

Verantwortliche Wissenschaft - wissenschaftliche Verantwortung: Ein Plädoyer für mehr Wissenschaftsethik

 Dagmar Fenner

Alles erlaubt? Anmerkungen zu Widersprüchlichem in Camus' Mythos des Sisyphos

 Andreas Thomas

Teil 4 Anders denken - Licht und Leben

Liebe zum Licht: Über den epiphanischen Charakter der Erkenntnis

 Giovanni Tidona

Schopenhauer und der Ursprungswille als Lebenwollen: Eine radikal phänomenologische Lektüre

 Rolf Kühn

Teil 5 Buchbesprechungen

L.M. Rendl und R. König (Hrsg.), Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, Berlin 2020, 646 Seiten

 Michael Boch (Rez.)

Nora Schleich, Zur Bestimmung der Funktion der Einbildungskraft in der ‚Analytik des Erhabenen'. Eine Studie zu Immanuel Kants ‚Kritik der Urteilskraft', Würzburg 2020, 324 Seiten

 Anja Solbach (Rez.)

Arbogast Schmitt, Denken ist Unterscheiden. Eine Kritik an der Gleichsetzung von Denken und Bewusstsein (Studien zu Literatur und Erkenntnis, Band 18), Heidelberg 2020, 239 Seiten

 Rudi Ott (Rez.)

Mitarbeiterliste 2021

Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen

最近チェックした商品