Die Geheimnisse der oberen und der unteren Welt: Magie im Islam zwischen Glaube und Wissenschaft (Islamic History and Civilization)

個数:

Die Geheimnisse der oberen und der unteren Welt: Magie im Islam zwischen Glaube und Wissenschaft (Islamic History and Civilization)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 644 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789004387164
  • DDC分類 909.09767

Full Description

Die Geheimnisse der oberen und der unteren Welt (The Secrets of the Upper and the Lower World) is a substantial new collection of essays on magic in Islamic cultural history. Both comprehensive and innovative in its approach, this book offers fresh insights into an important yet still understudied area of Islamic intellectual history. The seventeen chapters deal with key aspects of Islamic magic, including its historical developments, geographical variants, and modern-day practices. The general introduction identifies and problematizes numerous sub-topics and key practitioners/theoreticians in the Arabo-Islamic context. This, along with terminological and bibliographical appendices, makes the volume an unparalleled reference work for both specialists and a broader readership.

Contributors: Ursula Bsees, Johann Christoph Bürgel, Susanne Enderwitz, Hans Daiber; Sebastian Günther, Mahmoud Haggag, Maher Jarrar, Anke Joisten-Pruschke, Fabian Käs, Ulrich Marzolph, Christian Mauder, Tobias Nünlist, Khanna Omarkhali, Eva Orthmann, Bernd-Christian Otto, Dorothee Pielow, Lutz Richter-Bernburg, Johanna Schott & Johannes Thomann.

Contents

Zum Geleit
 Johann Christoph Bürgel
Danksagung
Abkürzungsverzeichnis häufig verwendeter Referenzwerke und Zeitschriften
Abbildungsverzeichnis
Die Autoren
Zur Transkription
Zur Einführung

1 Magie im Islam
Gegenstand, Geschichte und Diskurs
 Sebastian Günther und Dorothee Pielow
 1 Forschungsstand zur Magie im Islam
 2 Magietheorien im europäischen Forschungsdiskurs
 3 Begriffe und Begrifflichkeit der Magie
 4 Die Magie im Verständnis muslimischer Gelehrter
 5 Forschungsfragen und Themen der Beiträge

Abschnitt I Magie im Kanon der Wissenschaften: Begrifflichkeit und Bedeutung

2 Al-Qāḍī ʿAbd al-Ǧabbār über Magie
 Maher Jarrar
 1 Magie und Religion
 2 Anhang

3 Magie im theologisch-rechtlichen Diskurs der arabisch-islamischen Gelehrsamkeit
 Mahmoud Haggag
 1 Der Magiebegriff und seine Deutung im Spiegel verschiedener literarischer Genres
 2 Magie im zeitgenössischen theologisch-rechtlichen Diskurs
 3 Fazit

4 Magie und Kausalität im Islam
 Hans Daiber
 1 Zwei jemenitische Texte zur Beschwörung des Diebes
 2 Die magische Wirkung von „Knoten" und „Blasen" - griechische Parallelen
 3 Magie und neuplatonische „Sympathie"
 4 Eine Philosophie der Magie - Kindī, De radiis
 5 Anhang: Drei weitere jemenitische Texte zur Beschwörung des Diebes

5 Magie zwischen galenischer und prophetischer Medizin
 Lutz Richter-Bernburg
 1 Ibn Hindū (gest. 420/1029)
 2 Ibn Ḫaldūn (gest. 808/1406)
 3 Ibn Qayyim al-Ǧauziyya (gest. 751/1350)
 4 Fazit

Abschnitt II Traditionslinien arabisch-magischer Dokumente

6 Dokumentarische Materialien zur Magie aus der Frühzeit des Islams
Forschungsfragen und Forschungsansätze
 Ursula Bsees
 1 Der Forschungsstand zu dokumentarischen Quellen der arabisch-islamischen Magie
 2 Mögliche Fragen im Umkreis der Texte
 3 Magie in der Praxis: P.Vind.inv. A.P. 10002

7 Arabische magische Dokumente
Typen, visuelle Gestaltung und Traditionslinien
 Johannes Thomann
 1 Informationsmittel
 2 Amulette aus Koranpassagen
 3 Brillenbuchstaben
 4 Zeichnungen von Lebewesen
 5 Spiralschrift
 6 Magische Quadrate
 7 Blockdrucke
 8 Horoskopdiagramme
 9 Geomantische Figuren

Abschnitt III Amulette, Astrologie und magische Formeln

8 Entzauberte Amulettrollen
Hinweise zu einer typologischen Gliederung
 Tobias Nünlist
 1 Der arabische Typ
 2 Der persische Typ
 3 Der türkisch-osmanische Typ
 4 Schlussbemerkungen

9 Astrologische Voraussagen über den Jagderfolg
Der Katarchen-Abschnitt des K. al-Qānūn al-wāḍiḥ von Ibn Quštimur
 Fabian Käs
 1 Zum Autor
 2 Zum Werk
 3 Zur Handschrift
 4 Text und Übersetzung
 5 Bezug zur Falknereiliteratur
 6 Bezug zur Katarchenliteratur

10 Nur hinter verschlossenen Türen?
Das Amt des muḥtasib und die Öffentlichkeit von Astrologie, Wahrsagerei, Zauberei und Amulettgebrauch
 Christian Mauder
 1 Das Amt des muḥtasib: Geschichte, Funktion und öffentlicher Charakter
 2 Wahrsagerei, Astrologie, Zauberei und Amulettgebrauch in der Literatur über den muḥtasib
 3 Astrologie und verwandte Praktiken in der theoretischen ḥisba-Literatur
 4 Astrologie und verwandte Praktiken in Einstellungsurkunden für muḥtasibs
 5 Wahrsagerei, Zauberei, Astrologie und Amulettgebrauch in ḥisba-Handbüchern
 6 Fazit

Abschnitt IV Buchstaben, Gottesnamen und die Magie der Mystik

11 „Ach, wie gut, dass niemand weiß ..."
Die Bedeutung des geheimen Namens in der islamischen Magie
 Dorothee Pielow
 1 Die metaphysische Bedeutung des Namens
 2 ʿIlm as-sīmiyāʾ und die Bedeutung der Gottesnamen
 3 Zusammenfassung und Ausblick

12 Die Beschwörung von Geistern und Planeten
Al-Ǧawāhir al-ḫams von Muḥammad Ġauṯ Gwāliyārī
 Eva Orthmann
 1 Die Šaṭṭāriyya
 2 Muḥammad Ġauṯ Gwāliyārī und Šaiḫ Phūl
 3 Al-Ǧawāhir al-ḫams
 4 Daʿwat al-asmāʾ al-ʿiẓām
 5 Grundlagen
 6 Äußere Rahmenbedingungen
 7 Rezitationsweisen
 8 Die Anrufungen
 9 Die Eigenschaften der Namen
 10 Planetenbeschwörung
 11 Planeten- und Namensbeschwörungen in anderen Quellen
 12 Fazit

Abschnitt V Magie in der arabisch-islamischen Literatur

13 Magie in den Erzählungen aus Tausendundeine Nacht
 Ulrich Marzolph
 1 Antoine Galland und 1001 Nacht
 2 Dimensionen des Magischen in 1001 Nacht
 3 Magie in den populärsten Texten aus 1001 Nacht
 4 Magie in den späteren Fassungen
 5 Erzähltechnische Aspekte
 6 Fazit

14 Magie in der arabischen Literatur und ein verliebter Dschinn aus Dschidda
 Susanne Enderwitz
 1 Magie und Mystik
 2 Magie und Literatur
 3 Magie und Science Fiction
 4 Schluss: Der Phantasie das Wort

Abschnitt VI Islamische Magie im Kontext von Synkretismus und Projektion

15 Kurdische Magie
Jesidische magische Schalen
 Khanna Omarkhali und Anke Joisten-Pruschke
 1 Zur „Vorgeschichte" der Zauberschalen
 2 Magische Schalen bei den Jesiden
 3 Fazit

16 Ökonomie der Angst
Nordafrikanische und westafrikanische Magie im Vergleich
 Johanna Schott
 1 Definitionen
 2 Theoretischer Hintergrund
 3 Magie in Nordafrika
 4 Magie in Westafrika
 5 Nordafrikanische und westafrikanische Magie im Vergleich
 6 Fazit

Schlussbetrachtung

17 Magie im Islam
Eine diskursgeschichtliche Perspektive
 Bernd-Christian Otto

Bibliographischer Appendix: Magie in arabischen Quellen und in der Forschungsliteratur
 Sebastian Günther und Dorothee Pielow
Terminologischer Appendix: Häufig in Texten zur Magie verwendete Begriffe: Arabisch-Deutsch
 Sebastian Günther und Dorothee Pielow
Indices

Personenregister
Geographische Bezeichnungen
Bücher
Heilige Schriften
Hadith
Sachregister

最近チェックした商品