Physica Sacra : Wunder, Naturwissenschaft und historischer Schriftsinn zwischen Mittelalter und Frher Neuzeit (Mittellateinische Studien und Texte)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Physica Sacra : Wunder, Naturwissenschaft und historischer Schriftsinn zwischen Mittelalter und Frher Neuzeit (Mittellateinische Studien und Texte)

  • ウェブストア価格 ¥55,705(本体¥50,641)
  • Brill Academic Pub(2013/09発売)
  • 外貨定価 US$ 252.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 2,530pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 485 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789004258044
  • DDC分類 220.8509

Full Description

Was it a whale or a shark that devoured Jonah? And how were the walls of Jericho brought down? In his wide-ranging study, Physica Sacra, Bernd Roling shows that the natural sciences and biblical exegesis have not always stood in stark opposition to one another. From the high Middle Ages, Bible commentators such as Albertus Magnus and Alonso Tostado made extensive use of the knowledge available in their times about zoology, medicine and astronomy to explain the wonders of revelation and to defend their historical basis. Even with the advent of modern Biblical criticism and in the age of Enlightenment, as is shown here in detail, their arguments were valid enough to refute critics like Spinoza, Isaac de la Peyrère and Voltaire.

Contents

Vorbemerkung ... ix

I. Einleitung ... 1

II. Die Eselin Bileams: Erkenntnistheorie und Psychologie ...9
1. Ein allegorisches Präludium: Die sprechende Eselin als Zeichen ... 11
2. Die Eselin als Mirakel: Numeri 22 und die jüdische Exegese ...16
3. Die Neuanalyse der Eselin im hohen Mittelalter: Sprache und Engel ... 20
4. Tiersprache, Körpertransformationen, angelische Motorik und Seelenwanderung: Die Eselin in der barocken Kommentartradition ... 23
a. Der Engel als Beweger des os asinae und als principium locutionis ...25
b. Die Sprache des Tiers und die Sprache des Dämons ... 39
5. Traum und Fabel: Zweifel an derWortgewalt des Wundertiers ... 48
a. Das geträumte Tier und seine Gegner... 49
b. Die Eselin als orientalischer Schwank ...59
6. Schlußfolgerungen ...62

III. Das Buch Joshua: Physik und Astronomie ... 65
A. Der Fall Jerichos: Physik ... 65
1. Das kalkulierteWunder und die Macht der Trompeten: Die Mauern von Jericho in Spätantike und Mittelalter ... 68
a. Die Posaune als Zeichen: Die Kirchenväter ... 68
b. Das Mirakel des Mauerfalls: Tostado und die Exegese des Hochmittelalters ... 72
2. EinWunder der Technik? Jüdische Exegesen des Mauerfalls ... 79
3. Der lange Arm des Mittelalters: Frühneuzeitliche Diskussionen der ruina murorum ...80
4. Die Suche nach natürlichen Ursachen: Der Zusammenbruch der Mauern als technologische Herausforderung ... 93
a. Schallwellen und Arkanwissen: Barocke Rationalisierungsversuche ...94
b. Technisches Allwissen und der Primat des Mirakels ... 103
c. Die Kunst der Belagerung: Thomasius und seine Kritiker ... 108
5. Die Naturalisierung und Abwicklung des Mirakels im 18. Jahrhundert ... 112
a. Das Erdbebenwunder ... 112
b. Das Ende des Mauerfalls: Die poetische Metapher ... 121
6. Schlußfolgerungen ...125
B. Der Stillstand der Sonne in Gabaon: Astronomie... 126
1. EinWunder für den ganzen Kosmos: Die statio solis in Spätantike und Mittelalter ... 129
2. Das Skandalon des Mirakels und seine Verteidiger: Jüdische Auslegungen des Sonnenstillstandes ...141
3. Tostados Erben: Die frühneuzeitliche Zerlegung des Sonnenwunders ...147
4. Die statio solis im Zentrum der barocken Debatten ...165
a. Lichtbrechungen: Die ersten Rationalisierungsversuche des Sonnenwunders ...166
b. Joshua und Kopernikus ...180
5. Die Zementierung des Mirakels gegenüber seinen Kritikern im 18. Jahrhundert... 205
a. EinWunder ohneWeltbild ... 205
b. Neue Naturereignisse ... 214
6. Das Ende desWunders: Der Sonnenstillstand als Metapher ...222
7. Schlußfolgerungen ...231

IV. Die Verwandlung des Nebucadnezar: Medizin ...235
1. Gottgeschlagener Hochmut oder Ungeheuer: Die transformatio regis in der Exegese der Kirchenväter und des Mittelalters ... 238
2. Reale Metamorphose oder Trugbild: Nebucadnezar im Dunstkreis der Lycanthropie ... 246
a. Die vollständige Transformation ...247
b. Das corpus aereum: semiorganische Scheinkörper ...253
c. Phantastische Trugbilder und imaginale Konstruktionen 258
d. Werwölfe und Transformationen im akademischen Disput ...265
3. Von den Säften zur Imagination: Die akzidentelle Verwandlung ...274
a. Die transformatio accidentalis in den Bibelkommentaren 275
b. Nebucadnezar zwischen körperlicher Säftelehre und gestörter Phantasie: Die Metamorphose in den Disputationen ...285
4. Die Transformation als psychisches Phänomen ... 297
a. Der Lycanthrop als Melancholiker ... 297
b. Medica sacra: Nebucadnezar als Psychopath ... 305
c. Psychopathologie im Bibelkommentar ... 312
5. Das Ende der Transformation ... 317
6. Schlußfolgerungen ...318

V. Der Fisch des Jona: Zoologie... 321
1. Die mittelalterliche Vorgeschichte: DerWal als Fisch und Symbol ...324
a. Jona in ceto sicut Christus in corde terrae ... 324
b. Variationen über den dag-ha-gedol: Jüdische Exegesen... 332
c. Der Prophet imWal ... 333
2. Der Prophet im Hai_sch ...340
a. Der Schrecken des Mittelmeers: Antike Haie ... 341
b. Der Fisch des Jona am Angelhaken: Neue Erfahrungswerte ... 344
c. Die Absicherung der Hai_schhypothese ... 347
d. Jonas Hai_sch in der ichthyologischen und ethnographischen Fachliteratur ...354
e. Der Hai in der Bibel ... 358
3. Die Rückkehr desWals ... 365
a. Die Reichweite der überkommenen Lesart ... 365
b. Empirisches Oberwasser: Neue zoologische Argumente für denWal_sch ... 370
4. Der Prophet im Rachen eines Pottwals?...381
5. Das Ende der Frage nach dem Fisch... 391
6. Schlußfolgerungen ...400

VI. Schluss: Die Persistenz des historischen Schriftsinns ...403

Literatur ... 409

Conspectus siglorum ... 409
1. Primärliteratur ... 409
2. Sekundärliteratur ... 449

Personen- undWerkregister, einschließlich mythologischer und biblischer Figuren ... 469
Ortsregister ... 479
Sachregister ... 481

最近チェックした商品