- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Religion / Ethics
Full Description
The study investigates the book of Ezekiel as literature of survival. Based upon a multi-faceted trauma hermeneutics the peculiarities as well as the inconsistencies of the book are shown to be material aspects of a fictionalised trauma process in the context of Israel's siege warfare and mass deportation experiences in the early 6th century b.c.e.
Die vorliegende Studie analysiert das Ezechielbuch als fiktionale Überlebensliteratur. Über eine mehrdimensionale Trauma-Hermeneutik macht sie dessen Befremdlichkeiten und vermeindliche Inkohärenzen als wesentliche Momente der literarisch-theologischen Auseinandersetzung mit dem Gewaltpotential der Exilskatastrophe 587/86 v.u.Z. (be-)greifbar.
Contents
Kapitel Eins: Einleitung: Das Ezechielbuch verwunde(r)t
Kapitel Zwei: Die Befremdlichkeiten des Ezechielbuchs im Spiegel der Forschung
A. Die Diagnostizierung des historischen Autor-Propheten Ezechiel
B. Die (Re )Prophetisierung des historischen Autor-Propheten Ezechiel
C. Ezechiels Sprachlosigkeit und Gebundensein in literar- und redaktions-kritischer Perspektive
D. Gemischte, vermittelnde und weitere Deutungen
Kapitel Drei: Trauma - ein literarhistorisches Sensibilisierungs-, Beschreibungs- und Erkenntnismodell
A. Trauma I: Individuelles Trauma in psychotraumatologischer Perspektive
1. Eine ganz kurze Geschichte der Psychotraumatologie
2. Was heißt ‚psychische Traumatisierung'?
3. Zur Phänomenologie des (individuellen) Traumas
4. Aspekte des therapeutischen Umgangs mit Traumatisierungen und Trauma-Behandlung
B. Trauma II: Kollektives Trauma in sozialpsychologischer und kultur-wissenschaftlicher Perspektive
1. Vom individuellen zum kollektiven Trauma
2. Vom kollektiven Gedächtnis zum kollektiven Trauma
C. Trauma III: Trauma und Literatur, Trauma als Literatur - (Wie) ist Trauma erzählbar?
1. Von der Unmöglichkeit und der Notwendigkeit des Erzählens
2. Erzählen als Bezeugen
3. Traumatisches Erzählen, Zeugenschaft - und Fiktionalität
4. Merkmale und Kennzeichen trauma-bearbeitender Literatur
Kapitel Vier: Geschichtliche und psychotraumatologische Referenzpunkte des Ezechielbuchs
A. Geschichtliche Referenzpunkte des Ezechielbuchs
1. Hinführung und Quellen
2. Zur politischen Großwetterlage in der Levante in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s v.u.Z.
3. Politische Entwicklungen in Juda zwischen 701 und 582 v.u.Z.
4. Der archäologische Blick
B. Zum psychotraumatologischen Hintergrund des Ezechielbuchs
1. Die Kriegs- und Deportationsereignisse in Juda/Jerusalem zu Beginn des 6. Jh.s v.u.Z. und der Trauma-Begriff
2. Quellen
3. Traumatogenese I: Antiker Belagerungskrieg
4. Traumatogenese II: Massendeportation(en) und Exilssituation(en)
Kapitel Fünf: Das Ezechielbuch als (Trauma )Literatur
A. Zum Genre des Ezechielbuchs oder: Das Ezechielbuch als fiktionale Erzählung
1. Einleitendes
2. Fiktionalität als besondere Repräsentationsform von Wirklichkeit
3. Das Ezechielbuch als fiktionale Erzählung
4. Zusammenfassung
B. Traumatische Strukturen im Ezechielbuch - Annäherungen
1. Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur wahrnehmen: Herangehensweisen und Leitfragen
2. Traumatogene (Erzähl )Ereignisse im Ezechielbuch
3. Exemplarischer Trauma-Text: Ez 7 - der Tag der Katastrophe
4. √ - ein Trauma-Wort im Ezechielbuch?
C. Das Ezechielbuch als trauma response
1. Die Strukturelemente der trauma response
2. Die Strukturelemente fragmentation, regression und reunification im Ezechielbuch
Kapitel Sechs: Das Ezechielbuch als trauma response - eine kursorische Lektüre mit Vertiefungen
A. Ez 1,1-3,15
1. Vertiefung: Prophetische Berufung oder: Ezechiel muss (s)ein Trauma schlucken (Ez 2,8b-3,3)
B. Ez 3,16-7,27
C. Ez 8,1-19,14
2. Vertiefung: (Kriegs )Traumata und Geschlecht (Ez 16,1-43)
D. Ez 20,1-23,49
3. Vertiefung: Bildüberfälle - Bildüberfülle (Ez 21)
4. Vertiefung: Geschichtsklitterung und exzessiver Realismus einer Metapher (Ez 23)
E. Ez 24,1-25,17
5. Vertiefung: Traumatische Rache-Impulse
F. Ez 26,1-28,26
G. Ez 29,1-16
H. Ez 29,17-30,19
I. Ez 30,20-26
J. Ez 31,1-18
K. Ez 32,1-16
L. Ez 32,17-33,20
M. Exkurs: Die Datumsangaben in Ez 24 bis 33
N. Ez 33,21-39,29
6. Vertiefung: Beschämung und Scham im Ezechielbuch
7. Vertiefung: Re-Symbolisierung am Beispiel von
8. Vertiefung: Re-Inszenierung der traumatischen Katastrophe mit anderen Ausgängen (Ez 38-39)
O. Ez 40-48
9. Vertiefung: Ez 40-48 als literarische Raumdarstellung und als priesterlich geprägte Imagination eines „sicheren Ortes"
Kapitel Sieben: Schlussbetrachtung: Das Ezechielbuch in trauma-t(he)ologischer Perspektive
A. Die Präsenz der Phänomenologie des individuellen Traumas im Ezechielbuch
B. Kollektive Trauma-Phänomene im Ezechielbuch
1. Individuelles und kollektives Trauma im Ezechielbuch
2. Kollektives Gedächtnis und kollektives Trauma im Ezechielbuch
C. Das Ezechielbuch als fiktionales Zeugnis vom ‚Anderen der Geschichte'
1. Das Ezechielbuch als fiktionale Trauma-Literatur
2. Zum Verhältnis von Trauma und Geschichte im Ezechielbuch
3. Das Ezechielbuch als Zeugnis-Literatur
D. Noch einmal: Das Ezechielbuch verwunde(r)t