Deus Ut Tentus Vel Visus : Die Debatte Um Die Seligkeit Im Reflexiven Akt (ca. 1293-1320) (Studien Und Texte Zur Geistesgeschichte Des Mittelalters)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Deus Ut Tentus Vel Visus : Die Debatte Um Die Seligkeit Im Reflexiven Akt (ca. 1293-1320) (Studien Und Texte Zur Geistesgeschichte Des Mittelalters)

  • ウェブストア価格 ¥73,027(本体¥66,389)
  • Brill Academic Pub(2010/12発売)
  • 外貨定価 US$ 339.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 1,326pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 862 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789004191877
  • DDC分類 241.4

Full Description

In his Sentences Commentary (published ca. 1320), the Carmelite John Baconthorp discusses the question of whether beatitude is a reflexive act. He refers to John of Paris's view in which beatitude is an act of knowing that we possess God and Durandus of St. Pourçain's view that it is knowing that we know God. The object of the first is God as possessed (Deus ut tentus) and the second is God as known (Deus ut visus). Taking Baconthorp's account as a starting point, the present study adopts a threefold approach: First it analyzes Baconthorp's text on its own terms. Next it reconstructs the 13th/14th-century debate on the basis of the original sources. Finally it compares Baconthorp's narration with the historical positions, drawing further conclusions about Baconthorp's specific methodology.

Contents

Vorwort ... xv

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen ... xvii

Einführung ... 1

1. Ausgangspunkt: J.-P. Müller und die These von der formellen Seligkeit im reflexiven Akt ... 6
2. Der historische Rahmen der vorliegenden Untersuchung ... 9
3. Vorbemerkungen zur Untersuchung ... 29

Kapitel I. Die Debatte um die Seligkeit im reflexiven Akt bei Johannes Baconthorp ... 33
1. Einführung ... 33
2. Die Debatte bei Johannes Baconthorp—der Text in seinen Grundzügen ... 38
3. Die Debatte um die These des Johannes von Paris bei Johannes Baconthorp: Seligkeit in dem reflexiven Akt, der auf den Akt eines verschiedenen Vermögens gerichtet ist ... 40
viii inhaltsverzeichnis
4. Die Debatte um die Position des Durandus: die Seligkeit im reflexiven Verstandesakt, auf einen Akt desselben Vermögens gerichtet ... 64

Kapitel II. Die These des Johannes von Paris als Ausgangspunkt der Debatte um die Seligkeit im reflexiven Akt ... 103
1. Einführung ... 103
2. Die These des Johannes von Paris ... 109
3. Die Diskussion um die Genese der Thesen des Johannes von Paris ... 116
4. Die These des Johannes von Paris aus der Sicht seiner Kritiker ... 141

Kapitel III. Die Kritik an der These des Johannes von Paris ... 185
1. Eine erste kritische Stellungnahme: Petrus von Auvergne ... 185
2. Eine zweite, kurze Kritik bei Heinrich von Friemar dem Älteren ... 200
3. Eine detaillierte Replik auf Johannes von Paris bei Herveus Natalis ... 203
4. Der anonyme Kommentar in Cod. Vat. lat. 985 und 1118 zu Buch IV der Sentenzen ... 221
5. Johannes von Pouilly als Kritiker der These des Johannes von Paris ... 227
6. Die Kritik des Petrus de Palude ... 249
7. Prosper von Reggio Emilia und Johannes von Paris ... 253
8. Exkurs: Meister Eckhart und die Seligkeit im reflexiven Akt ... 260

Kapitel IV. Die These des Durandus von St. Pourçain als zweiter Teil der Debatte ... 275
1. Einführung ... 275
2. Die These des Durandus in Fassung A (und B) ... 283
3. Zu den möglichen Quellen des durandischen Textes ... 333

Kapitel V. Die Kritik an den Thesen des Durandus ... 379
1. Einführung: Die fehlende Kritik bei Herveus Natalis ... 379
2. Die Kritik des Petrus de Palude an den Thesen des Durandus ... 381
3. Die Antwort des Augustinereremiten Prosper von Reggio Emilia auf Durandus' These ... 415
4. Ein weiterer Hauptgegner des Durandus: Johannes von Neapel ... 426
5. Ein franziskanischer Kritiker des Durandus: Petrus Aureoli ... 459
6. Die Stellungnahme des Augustinereremiten Dionysius de Burgo St. Sepulcri ... 478
7. Eine Oxforder Stimme gegen Durandus: Wilhelm von Ockham ... 491
8. Kleiner Ausblick auf die Zeit nach der Erzählung des Johannes Baconthorp ... 501

Kapitel VI. Die Erzählung des Johannes Baconthorp und die historische Debatte ... 511
1. Einführung: Die zwei ‚Geschichten' ... 511
2. Zusammenschau von Narration und ‚Ereignissen' ... 516
3. Exkurs: Die Kritik des Guido Terreni an Durandus im Hinblick auf die Identität von direktem und reflexivem Akt und ihre Rezeption bei Johannes Baconthorp ... 539
4. Johannes Baconthorp und die Eigenthese des Johannes von Pouilly ... 552
5. Die Debatte um die Seligkeit als Niederschlag in Codex Vat. lat. 1086 ... 557
6. Die Diskussion um die Identität von direktem und reflexivem Akt im Quodlibet des Petrus de Palude ... 561
7. Rückblick: Johannes Baconthorp und die Systematisierung einer Debatte ... 570
8. Ausblick: Abschließende Gedanken zur Reflexionstheorie des Durandus oder Durandus als Doctor modernus? ... 577

Appendices A-K. Texteditionen
Einleitung zu den Editionstexten ... 587
1. Zur Darstellungsform der Editionen ... 587
2. In den Editionen verwendete Abkürzungen und Zeichen ... 589
Appendix A. Johannes Baconthorp, In primum Sententiarum, d. 1, q. 1, a. 1-2 ... 591
Appendix B. Johannes Quidort von Paris, In quartum Sententiarum, d. 49 ... 613
Appendix C. Petrus von Auvergne, Quodlibet primum, q. 7 ... 625
Appendix D. Herveus Natalis, Quaestiones disputatae de beatitudine, q. 4 ... 641
Appendix E. Johannes von Pouilly, Quodlibet quintum, q. 7 ... 683
Appendix F. Durandus von St. Pourçain, In quartum Sententiarum (A/B), d. 49, q. 5 ... 709
Appendix G. Petrus de Palude, In primum Sententiarum, d. 1, q. 1 und q. 3 ... 725
Appendix H. Petrus de Palude, In quartum Sententiarum, d. 49, q. 4 ... 761
Appendix I. Johannes von Neapel, Quodlibet sextum, q. 15 ... 791
Appendix K. Petrus Aureoli, In quartum Sententiarum, d. 49, q. 3-5 ... 803
Verzeichnis der Quellen und der Literatur ... 817

Namenregister ... 847
Sachregister ... 855

最近チェックした商品