Der severische Hortfund von Innsbruck-Wilten (1954) (2025. 172 S. 260 mm)

個数:

Der severische Hortfund von Innsbruck-Wilten (1954) (2025. 172 S. 260 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783991370949

Description


(Text)
Die Sammlung prähistorischer bis frühmittelalterlicher Bodenfunde aus dem Innsbrucker Stadtteil Wilten gehört zu den größten Sammlungsbereichen der Archäologischen Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, von denen der römerzeitliche Bestand einen wesentlichen Teil repräsentiert. Unter den zahlreichen Fundstücken sticht dabei der hier monografisch behandelte Hortfund aus dem im Zuge einer archäologischen Ausgrabung zwischen 1954 und 1955 untersuchten westlichen Gräberfeld des römischen Wilten (Veldidena) hervor. Der in einem Topf mit Deckel verwahrte "Schatz" besteht aus 527 Silbermünzen sowie Schmuckstücken und wurde in der Antike als Urne getarnt vorsorglich im Gräberfeld versteckt.Der Autor spannt einen weiten Bogen über seine Forschungsgeschichte, stellt den Fundplatz vor und behandelt ausführlich die Schmuckstücke und die Münzen. Vergleichbare Hortfunde und römerzeitliche Hortfunde in Tirol werden ebenso wie die Zeit der Hortbildung und mögliche Verbergungsursachen diskutiert. Detailkapitel behandeln u.a. seinen mutmaßlichen Wert oder auch herausragende Münzen.Ein ausführlicher Katalogteil, in dem alle Münzen beschrieben und mit Vorder- und Rückseite abgebildet sind, beschließt das Buch
(Author portrait)
Andreas Rudigier, MMag. Dr., Studium der Kunstgeschichte und der Rechtswissenschaften; von 2000 bis 2011 Leiter der Montafoner Museen (Schruns), von 2011 bis 2023 Direktor des vorarlberg museums (Bregenz), seit 2023 Geschäftsführer und Direktor der Tiroler Landesmuseen (Innsbruck); zahlreiche kunsthistorische, regionalkundliche und museologische Publikationen.Anton Höck, Mag., Studium der Klassischen und Provinzialrömischen Archäologie sowie Fächerbündel an der Universität Innsbruck; seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Archäologischen Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck mit Forschungsschwerpunkt zur Römerzeit und zum Frühmittelalter in Tirol; Autor zahlreicher Publikationen zur antiken Besiedlungs geschichte Tirols sowie zu römischen Kleinfunden und antiken Münzen

最近チェックした商品