Cop und Che : Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu Tiktok-Stars wurden (2024. 200 S. 6 Abb. 21 cm)

個数:

Cop und Che : Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu Tiktok-Stars wurden (2024. 200 S. 6 Abb. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783991360421

Description


(Text)
15 Millionen Mal wurden ihre Videos bisher angeklickt, und wöchentlich werden es mehr. Kaum ein Erwachsener kennt sie, aber für Jugendliche ist der 23-jährige Ahmad aus Tschetschenien ein Star, seit er dem Wiener Polizisten Uwe auf Tiktok die frechsten und unmöglichsten Fragen stellt. Nichts in diesen beiden Biografien wies darauf hin, dass sie einander jemals auf Augenhöhe begegnen würden. Der Beamte und der Tschetschene - sie waren für einander die Verkörperung eines Albtraums. In Uwes Welt stand Ahmad für alles, was bei der Migration schief läuft und am Ende die Polizei ausbaden muss: gescheiterte Integration, religiöser Extremismus, abgeschottete Parallelwelten. Und für Ahmad, der mit 13 Jahren kriminell wurde und drauf und dran war, sich der Terrormiliz »Islamischer Staat« anzuschließen, war jemand wie Uwe gleichzeitig Witzfigur und Hassobjekt, ein Verräter, ein Sklave des Systems.Auf welchen verschlungenen Wegen kamen sie aufeinander zu? Welche inneren und äußeren Hürden mussten sie dafür überwinden? Die renommierte, für ihre Sozialreportagen vielfach ausgezeichnete Profil-Journalistin Edith Meinhart erzählt die Geschichte Ahmads packend und ungeschönt, ebenso wie jene des Polizisten Uwe.https://www.tiktok.com/@ahmadtvie
(Author portrait)
Edith Meinhart, Profil-Redakteurin seit 1998, beschäftigt sich seit Langem mit den Verwerfungen der Einwanderungsgesellschaft. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. 2009 mit dem EU-Journalisten-Preis "Für Vielfalt. Gegen Diskriminierung", dem Prof.-Claus-Gatterer-Preis 2010, dem Prälat-Leopold-Ungar-JournalistInnenpreis 2013 sowie dem Concordia-Preis für Menschenrechte 2016.

最近チェックした商品