Nichts zu sehen? : Stalag XVII B Krems-Gneixendorf - eine topografische Vermessung (1. Aufl. 2024. 144 S. zahlr. farb. Abb. 22.5 x 24.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Nichts zu sehen? : Stalag XVII B Krems-Gneixendorf - eine topografische Vermessung (1. Aufl. 2024. 144 S. zahlr. farb. Abb. 22.5 x 24.5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥6,245(本体¥5,678)
  • BIBLIOTHEK DER PROVINZ(2024発売)
  • 外貨定価 EUR 24.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 280pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783991262077

Description


(Text)
Nahe der zur Stadt Krems gehörenden Ortschaft Gneixendorf befand sich im Zweiten Weltkrieg das größte Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet des heutigen Österreich: das Stalag XVII B Krems-Gneixendorf. Zeitweise waren hier mehr als 60.000 Kriegsgefangene unterschiedlicher Nationalitäten interniert. Davon ist heute fast nichts mehr zu sehen. Ein Flugplatz mit Restaurant, querende Straßen, Wälder, Wiesen und Äcker nehmen den Platz ein. Im verwachsenen Gelände in der Nähe des Flugplatzes sind noch Fundamentreste der Baracken des Militärpersonals und weiter östlich ein massiv gebauter Wasserspeicher erhalten. Auf die Geschichte des Ortes verweisen Stahltafeln einer Kunstinstallation und verwitterte Gedenksteine.

Zweieinhalb Jahre lang suchte die Fotografin und Bildjournalistin Karin Böhm das unweit ihres Wohnortes gelegene, etwa ein Quadratkilometer große Areal immer wieder mit ihrer Kamera auf. Bei ihren Routen ließ sie sich auf eine, durch Interesse, Wissen und Intuition gelenkte, Entdeckungsreise des Zufalls ein. Aus der beharrlichen Auseinandersetzung mit dem Ort entstand eine fotografische Betrachtung und Vermessung. Karin Böhm fand Relikte aus der Vergangenheit, der Verwilderung preisgegebene Natur sowie gegenwärtige Nutzungen und verortete diese mittels Geokoordinaten.

Parallel dazu recherchierte die Historikerin und Kulturwissenschafterin Edith Blaschitz im Rahmen des Forschungsprojektes "NS-'Volksgemeinschaft' und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte - Transformation - Erinnerung" historische Quellen zum Stalag XVII B.

Diese Forschung brachte neue Erkenntnisse zu französischen Kriegsgefangenen, der größten nationalen Gefangenengruppe, und zu bislang wenig beachteten belgischen, italienischen, serbischen und spanischen Gefangenen. Die Perspektive der Internierten, deren Kontakte zur lokalen Bevölkerung und der Umgang mit der Erinnerung an das Lager standen im Fokus der Forschungen, die auch Interviews und Kontakte mit den wenigen noch lebenden Zeitzeug_innen sowie Nachkommen von Kriegsgefangenen, des Lagerpersonals und Bewohner_innen der umliegenden Ortschaften beinhalten.

Karin Böhm verwebt ihre Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Ortes mit den recherchierten historischen Dokumenten und aktuellen Reaktionen - Fotografien, Zeichnungen, Briefe, E-Mails, Interviews, Tagebucheinträge, Landkarten und Akten - zu einem dichten Bild-Text-Ensemble. Vier Kapitel, die mit Zitaten und persönlichen Notizen beginnen, widmen sich den Kriegsgefangenen, deren Arbeitseinsatz, dem Lagerpersonal und der Spurensuche der Nachkommen. Aktuelle sowie historische Bilder und Texte treten miteinander in Dialog und eröffnen neue Ebenen des Betrachtens. Die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart wird nicht nur in den fotografisch festgehaltenen Spuren des historischen Ortes sichtbar, sondern auch in den Abbildungen der historischen Dokumente, die mitder 'Spur' des Gegenwärtigen versehen sind - das vergilbte Foto in den Händen seines Besitzers, der Tisch im Archiv.

Immer wieder fragen Karin Böhm und Edith Blaschitz nach der Verbindung eines heute scheinbar 'leeren' Ortes, der in der Erinnerung vieler Familien weltweit verankert ist, mit der Vergangenheit. Sie reflektieren gemeinsam die evozierten Bedeutungen vor dem Hintergrund der historischen Gegebenheiten. Die Zusammenstellungen werden, wenn nötig, angepasst.

Karin Böhms Fotografien benötigen manchmal einen zweiten Blick, damit sich Details erschließen, und ein scheinbar idyllisches Bild bricht. Ausgewählte Aspekte des komplexen künstlerischen "Bild-Text-Mosaiks" analysiert die Kunsthistorikerin und Bildwissenschafterin Viola Rühse im abschließenden Essay, wobei ihre Aufmerksamkeit vor allem den aktuellen Fotografien gilt.

(Author portrait)
Karin Böhm, Absolventin des Masterprogramms Bildwissenschaft an der Universität für Weiterbildung Krems und des fotoK-Lehrgangs für künstlerische Fotografie in Wien. Stipendiatin für künstlerische Fotografie in Rom und Paris. Ihre Arbeiten wurden in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. Intention des Bild-Text-Mosaiks zum Stalag XVII B ist die Verschränkung der eigenen künstlerischen Praxis mit historischer Forschung, um so komplexe Themen neu zu kontextualisieren und sichtbar zu machen.

最近チェックした商品