Und draußen ist die Welt : Bilder und Geschichten vom platten Land (NED. 2022. 128 S. zahlr. farb. Abb. 24.5 cm)

個数:

Und draußen ist die Welt : Bilder und Geschichten vom platten Land (NED. 2022. 128 S. zahlr. farb. Abb. 24.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783991261216

Description


(Text)
In 110 Arbeiten wirft der Künstler und Schriftsteller Manfred Schlüter einen Blick auf seine norddeutsche Heimat.
Er wildert in den Werken älterer Meister und Meisterinnen, entwendet das eine oder andere Detail und pflanzt es in die karge Landschaft unter diesem endlos weiten Himmel.
Er bearbeitet die Szenerie mit Stiften und Kreiden, nutzt die Technik der Collage und findet Worte und Sätze, die das Geschehen literarisch begleiten.


Ich lebe in Dithmarschen. An der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. In einem Dorf mit etwa 70 Einwohnern. In der Provinz. Dort also, wo die Welt beinah zu Ende ist, wo sich Fuchs und Hase "Gute Nacht" sagen und die Menschen - so wird behauptet - stur und wortkarg sind. In dieser vom Wind zerzausten Region gab es von 2008 bis 2018 ein Magazin für Szene und Kultur. Das trug den niederdeutschen Namen LÜÜD (hochdeutsch: Leute). Die 110 in diesem Buch versammelten Arbeiten entstanden für eben dieses Magazin.
Monat für Monat hab ich die Rückseite gestaltet, hab in den Werken großartiger, bedauerlicherweise längst verstorbener Meister und Meisterinnen gewildert, hab das eine oder andere Detail entwendet und in unsere karge - endlos weite - Landschaft gepflanzt. So war das. Und draußen war die Welt. Ich hab die Szenerie mit Stiften und Kreiden bearbeitet, hab die Technik der Collage genutzt und Worte und Sätze gefunden, die das Bildgeschehen literarisch begleiten. Mehr oder weniger bedeutende Ereignisse, die mich während der jeweiligen Schaffensphase berührten, die mich anregten, aufregten und mir nicht aus dem Kopf gingen, spiegeln sich in diesen Miniaturen.
Die Originale (9,7 x 13,9 cm) befinden sich im Besitz des Dithmarscher Landesmuseums in Meldorf. Die letzten Seiten dieses Buches geben Auskunft über Künstler und Künstlerinnen sowie jene Werke, in denen ich fündig wurde.
(Manfred Schlüter, "Einige Worte vorweg")

(Author portrait)
Manfred Schlüter: geboren 1953, lebt in Hillgroven, einem Dorf an der Nordsee. Dort schreibt er Gedichte und Geschichten. Oder er malt Bilder für Bücher. Und wenn die Flut es gut mit ihm meint, schwemmt sie Holz und andere Schätze an den Deich. Daraus baut er Objekte. 1983 Friedrich-Hebbel-Preis. 2008 Friedrich-Bödecker-Preis. 2017 Kulturpreis des Kreises Dithmarschen. Auszeichnungen der Stiftung Buchkunst sowie der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach.

最近チェックした商品