Die Republik entsteht : Österreich 1918-1925 (1. Auflage. 2018. 272 S. zahlreiche Abbildungen. 23 cm)

個数:

Die Republik entsteht : Österreich 1918-1925 (1. Auflage. 2018. 272 S. zahlreiche Abbildungen. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990810057

Description


(Text)
1918 wurde vor dem Hintergrund des verlorenen Ersten Weltkriegs in Österreich - wie im Deutschen Reich - die Republik ausgerufen. 1919 dann diktierten die Siegermächte im Vertrag von Saint-Germain die Bedingungen für den neuen Staat "Deutschösterreich". Die österreichischen Zeitgenossen indes verstanden das durch diesen Vertrag formierte Staatsgebilde dezidiert als "Neu-Österreich", das ausdrücklich nicht dem "alten Österreich" entsprach. Erst mit der Volksabstimmung in Kärnten 1921 und mit dem endgültigen Erwerb des Burgenlandes 1922 war dieses "Neu-Österreich" jedenfalls äußerlich konsolidiert, freilich kaum im Inneren - angesichts allseits bedrückender Not und einer noch bis 1925 offenen Verfassungsgestaltung.Wilhelm Brauneder seziert die politischen und staatsrechtlichen Vorgänge dieser Umbruchszeit mit dem routiniert geführten Skalpell des Verfassungshistorikers. Im Verlauf seiner Analyse erschließen sich zahlreiche - auch den geschichtlich versierten Leser überraschende - neue Erkenntnisse, so etwa zu den Sichtweisen verschiedener juristischer Denkschulen auf das verfassungsmäßige Wesen "Deutsch-" bzw. "Neu-Österreichs" sowie vor allem zum eigentlichen Gründungsdatum der österreichischen Republik: Denn dieses liegt konträr zur öffentlichen Meinung nicht etwa auf dem 12. November, sondern vielmehr ganz eindeutig auf dem 30. Oktober 1918.
(Author portrait)
Brauneder, WilhelmWilhelm Brauneder ist emeritierter Universitätsprofessor der Rechtswissenschaften. Er lehrte 1975-1977 an der Universität Linz sowie 1977-2011 an der Universität Wien, wo er der Rechtswissenschaftlichen Fakultät 1987-1989 als Dekan vorstand; außerdem mehrere Gastprofessuren in den USA, Frankreich und Ungarn. Brauneder war 1996-1999 Dritter Präsident des Österreichischen Nationalrats. Zahlreiche Veröffentlichungen.