- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > biographies
Description
(Text)
Die Geschichte einer außergewöhnlichen Schule und der Menschen, die sie ausgemacht haben. Außerdem die Geschichte eines besonderen Ortes und Hauses und vieles, was als charakteristisch für die Entwicklung von Schule in Österreich angesehen werden kann. Im Originalton vieler Beteiligter.
(Author portrait)
Marie-Theres Schmetterer stammt aus Wien und hat dort fast vier Jahrzehnte in 'ihrer' Schule, dem BORG I, Hegelgasse 14, Latein und Englisch unterrichtet und in diesen Jahren die Ereignisse an der Schule beobachtet und mitgestaltet, Generationen von SchülerInnen begleitet und mit ihren KollegInnen die Freuden und Leiden dieser 'besonderen' Schule miterlebt. Mittlerweile ist die Schule in dieser Form Vergangenheit, da sie mit einer anderen zusammengelegt und abgesiedelt wurde. Dieses Buch ist entstanden, um Essentielles festzuhalten - von der Geschichte des Hauses und seiner BewohnerInnen, von allen, die dort gelehrt, gelernt und gelebt haben. Diese Schule hat nicht nur das Leben der Autorin stark geprägt. Es ist eine persönliche Bilanz des Erlebten. verbunden mit zahlreichen Zeugnissen, die ihr im Laufe der Jahre zugekommen sind. Mit dem offiziellen Ende der 'Hegelgasse' 2017 hat Marie-Theres Schmetterer auch ihre aktive Berufstätigkeit beendet. Dies ist sowohl eine persönliche Bilanz als auch eine Bilanz dieser Zeit mit dem Wunsch etwas davon zu bewahren, damit es nicht verloren geht.Kurt Chytil ist ein Wiener Biologielehrer und war zwei Jahrzehnte in dieser Schule, dem Wiener Oberstufenrealgymnasium in der Hegelgasse 14, tätig. Mit Marie-Theres Schmetterer erlebte er in diesen Jahren die Höhen und Tiefen dieser 'besonderen' Schule, die sein zweites 'zu Hause' geworden ist. Als Biologiekustos dokumentierte er ab dem Jahr 2012 die Biologiesammlung und beschäftigte sich seither eingehend mit alten Lehrmitteln, vor allem mit zoologischen Wandtafeln. Später fotografierte er das denkmalgeschützte Schulgebäude mit seinen historistischen Elementen, damit der 'Schulpalast' zumindest in Bildern erhalten bleibt.Chytil, Kurt Kurt Chytil ist ein Wiener Biologielehrer und war zwei Jahrzehnte in dieser Schule, dem Wiener Oberstufenrealgymnasium in der Hegelgasse 14, tätig. Mit Marie-Theres Schmetterer erlebte er in diesen Jahren die Höhen und Tiefen dieser 'besonderen' Schule, die sein zweites 'zu Hause' geworden ist. Als Biologiekustos dokumentierte er ab dem Jahr 2012 die Biologiesammlung und beschäftigte sich seither eingehend mit alten Lehrmitteln, vor allem mit zoologischen Wandtafeln. Später fotografierte er das denkmalgeschützte Schulgebäude mit seinen historistischen Elementen, damit der 'Schulpalast' zumindest in Bildern erhalten bleibt.