Die Krippen-Lüge : Unsichere Bindung, fehlende Geborgenheit - so stärken wir trotz Fremdbetreuung das Urvertrauen unserer Kinder. Mythen der Krippenbetreuung -  Erziehungsratgeber (2025. 220 S. 215 mm)

個数:

Die Krippen-Lüge : Unsichere Bindung, fehlende Geborgenheit - so stärken wir trotz Fremdbetreuung das Urvertrauen unserer Kinder. Mythen der Krippenbetreuung - Erziehungsratgeber (2025. 220 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990605240

Description


(Text)
Frühförderung oder frühkindliche Traumata: die Kita-Krise
Wer seinem Kind den bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen möchte, sorgt am besten so früh wie möglich für einen Krippenplatz. Das wird Eltern zumindest suggeriert: Frühe Förderung durch Fremdbetreuung und soziale Kontakte mit anderen Kindern, erscheinen essentiell. Doch was macht es mit den Kleinsten, wenn sie aufgrund gesellschaftlichen Drucks in die Krippe gegeben werden? Wie können Eltern sicherstellen, dass die Betreuungsqualität ihren Vorstellungen entspricht? Und wie sollen Erzieher:innen den Alltag in der Krippe angesichts von Personalmangel und überhöhten Erwartungen bewältigen?

- Ein Blick hinter die Kulissen: Probleme, die in vielen Kinderkrippen zum Tagesgeschäft gehören
- Mein Kind will nicht in die Krippe: Wie frühe Fremdbetreuung die Jüngsten traumatisieren kann
- Das sagt die Forschung über die Auswirkungen früher Betreuung
- Die Wunsch-Krippe: Welche Betreuungsmodelle Kinder wirklich stärken
- Frühe Förderung oder permanente Reizüberflutung? Kleinkinder im Krippenalltag

Bleiben die Grundbedürfnisse von Kindern in der Krippe auf der Strecke?
Die Psychologin Dr. Anke Elisabeth Ballmann und die Pädagogin Claudija Stolz haben sich ausführlich mit den Problempunkten in Krippen für Kinder und Betreuungsteams auseinandergesetzt. Denn nicht nur die Kinder leiden unter zu großen Gruppen oder wechselnden Bezugspersonen durch Personalwechsel. Auch Erzieher:innen kämpfen damit, dass der Alltag in der Kinderkrippe oft wenig mit Frühförderung zu tun hat.

Dieses Buch geht den vielfältigen Problemen der frühkindlichen Betreuung in der Krippe auf den Grund. Und es zeigt echte Lösungsansätze auf. Es richtet sich an Eltern, die eine bestmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf anstreben und gleichzeitig ihren Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen möchten. Ebenso richtet es sich an Fachkräfte, die Kindern außerhalb der Familie einen sicheren Hafen bieten möchten. Beiden Gruppen ist gemeinsam, dass sie für Kinder ein Leuchtturm der Orientierung sein wollen!
(Author portrait)
Dr. Anke Elisabeth Ballmann ist Psychologin, Pädagogin, Traumatherapeutin (NET) und Expertin für gewaltfreie Pädagogik. Seit über 30 Jahren engagiert sie sich mit Leidenschaft für das Wohl von Kindern. Sie studierte Psychologie und Pädagogik an der LMU in München und promovierte an der FAU in Nürnberg. In über 45.000 Stunden hat sie Fachkräfte, Kinder und Eltern begleitet. Sie war stellvertretende Kita-Leiterin und in verschiedenen Bildungsinitiativen aktiv, u._a. für Ministerien und Spitzenverbände. In ihrem Weiterbildungsinstitut "Lernmeer" vermittelt sie evidenzbasiertes Wissen auf Augenhöhe. Sie führt in den DACH-Ländern Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal durch und hat einen Lehrauftrag an der Friedrich-Alexander-Universität.Claudija Stolz ist Traumapädagogin, systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin und Fortbildungsreferentin. Als dreifache Mutter und erfahrene Tagespflegeperson setzt sie sich für die Stärkung von Bindungsbeziehungen und einer traumasensiblen Frühbetreuung ein. Sie arbeitet als Dozentin in der Fachkräfte- sowie Kindertagespflege-Ausbildung, als Familienberaterin und Podcasterin. Zudem hält sie Vorträge zu Themen wie Bindungsbasierte Eingewöhnung, Traumasensibilität und außerfamiliäre Betreuung. Sie ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für frühkindliche Bindung.

最近チェックした商品