Besser essen. Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten : Den Kreislauf der Zerstörung stoppen: Bewusster Konsum für mehr Umweltschutz. Vom Initiator des Volksbegehren Tierschutz. (2020. 220 S. 215 mm)

個数:

Besser essen. Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten : Den Kreislauf der Zerstörung stoppen: Bewusster Konsum für mehr Umweltschutz. Vom Initiator des Volksbegehren Tierschutz. (2020. 220 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990601792

Description


(Text)



Essen! Und zwar bewusst. Das ist die klare Antwort von Sebastian Bohrn Mena auf die Frage, was wir für die Zukunft des Planeten tun können. Umweltschutz beginnt bei Tisch! Mit einem Steak essen wir den brandgerodeten Regenwald. Das Billig-Schnitzel erzeugt einen gewaltigen Schuldenberg, von dem wir nichts erfahren. Konzerne reden uns ein, durch teure Lebensmittel die Welt gerecht kaufen zu können. Doch billig ist nicht automatisch schlecht und teuer nicht immer gut.



Sebastian Bohrn Mena deckt in seinem Sachbuch Ursachen und Zusammenhänge auf, die uns die Lebensmittelindustrie verschweigt. Anhand von eigenen Erfahrungen, Erkenntnissen von Experten und topaktuellen Ereignissen zeigt er, wo die größten Umweltprobleme bestehen und wie wir sie mit gezielten Kaufentscheidungen und mehr Nachhaltigkeit im Alltag lösen könnten.


Die packende Vision eines radikalen Wandels: Von Ausbeutung und Lebensmittelverschwendung hin zu einer ökologisch-solidarischen Zukunft Zusammenhänge verstehen, um bewusst zu entscheiden: Was unsere Ernährung mit Klimawandel, Umweltverschmutzung und weltweiten Pandemien zu tun hat Die ganze Geschichte des Tierschutzvolksbegehrens in Österreich: Vom ohnmächtigen Zuschauer zur historischen Initiative für mehr Tierwohl Mit einem Vorwort von Roots & Shoots -Gründerin Jane Goodall




(Author portrait)
Dr. Sebastian Bohrn Mena (_ 21. März 1985 in Wien) ist chilenisch-österreichischer Ökonom und Publizist. Seit Jahren engagiert er sich ehrenamtlich Im Bereich der Menschenrechte, des Naturschutzes und Tierwohls und forciert in seinem Wirken das Bewusstsein für ökologisch-solidarische Zusammenhänge. Für seine Leistungen wird er mit der "Albert Schweitzer Medaille für humanitäre Verdienste" ausgezeichnet. In diesem Buch setzt er sich mit den Erkenntnissen von Experten und den Erfahrungen von Organisationen auseinander. In seiner sehr persönlichen Reise schildert er seinen Blick auf die Welt und wie sich dieser über die Zeit gewandelt hat.Jane Goodall (_ 3. April 1934 in London) ist eine britische Verhaltensforscherin, die sich dem Verhalten von Schimpansen in Tansania widmete. Sie gründete das Jane-Goodall-Institut, das sich um die Behandlung und Verständnis der Primaten durch öffentliche Bildung und rechtliche Vertretung bemüht und die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden stärken will sowie junge Leute für diese Aufgaben gewinnt und ausbildet.Jane Goodall ( 3. April 1934 in London) ist eine britische Verhaltensforscherin, die sich dem Verhalten von Schimpansen in Tansania widmete. Sie gründete das Jane-Goodall-Institut, das sich um die Behandlung und Verständnis der Primaten durch öffentliche Bildung und rechtliche Vertretung bemüht und die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden stärken will sowie junge Leute für diese Aufgaben gewinnt und ausbildet.

最近チェックした商品