Märkte, Macht und Muskeln : Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der Europäischen Union (2017. 132 S. 19 cm)

個数:

Märkte, Macht und Muskeln : Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der Europäischen Union (2017. 132 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990575413

Description


(Short description)
Gefordert ist sie wieder, die EU. Nach der britischen Entscheidung zum EU-Austritt und der US-Präsidentenwahlvon Donald Trump durchlebt militärisches Denken eineneuerliche Renaissance. Auch im neutralen Österreichwerden unterschiedliche Politikbereiche versicherheitlicht. Für das Heer mehr Geld, mehr Muskeln, mehr Kompetenzen und mehr Geheimdienst. Und in jeder Krise ertönt der Ruf von Teilen der militärischen und politischenEU-Eliten nach einer Euro-Armee. Man blinkt in Richtung"sozialere EU", aber biegt in Richtung "Militärmacht"ab. In diesem Band werden auf Basis heutiger globalerKonfliktformationen Eckpfeiler für eine neue europäischeFriedensarchitektur eingeschlagen. Welche Vorschlägegibt es auf dem Weg von einer Sicherheitslogik zu einerFriedenslogik? Wo sind neutrale Brückenbauer nötig undwie viel Militär braucht eigentlich der Friede?Die in "Märkte, Macht und Muskeln" gesammelten journalistischen Beiträge aus der Neuen Zürcher Zeitung Österreich, dem Standard, der Furche,der Fachzeitschrift MilitärAktuell, der Presse sowie der Wiener Zeitung unterbreitenkonstruktive außen- und friedenspolitische Vorschläge,die Vertrauensbildung, zivile Krisenprävention, Abrüstung und das völkerrechtlich verankerte Gewaltverbot insZentrum stellen, anstatt die internationale Politik weiterzu versicherheitlichen.
(Text)
Gefordert ist sie wieder, die EU. Nach der britischen Entscheidung zum EU-Austritt und der US-Präsidentenwahlvon Donald Trump durchlebt militärisches Denken eineneuerliche Renaissance. Auch im neutralen Österreichwerden unterschiedliche Politikbereiche versicherheitlicht. Für das Heer mehr Geld, mehr Muskeln, mehr Kompetenzen und mehr Geheimdienst. Und in jeder Krise ertönt der Ruf von Teilen der militärischen und politischenEU-Eliten nach einer Euro-Armee. Man blinkt in Richtung"sozialere EU", aber biegt in Richtung "Militärmacht"ab. In diesem Band werden auf Basis heutiger globalerKonfliktformationen Eckpfeiler für eine neue europäischeFriedensarchitektur eingeschlagen. Welche Vorschlägegibt es auf dem Weg von einer Sicherheitslogik zu einerFriedenslogik? Wo sind neutrale Brückenbauer nötig undwie viel Militär braucht eigentlich der Friede?Die in "Märkte, Macht und Muskeln" gesammelten journalistischen Beiträge aus der Neuen Zürcher Zeitung Österreich, dem Standard, der Furche,der Fachzeitschrift MilitärAktuell, der Presse sowie der Wiener Zeitung unterbreitenkonstruktive außen- und friedenspolitische Vorschläge,die Vertrauensbildung, zivile Krisenprävention, Abrüstung und das völkerrechtlich verankerte Gewaltverbot insZentrum stellen, anstatt die internationale Politik weiterzu versicherheitlichen.

最近チェックした商品