Karikaturen und Zeichnungen (Limbus Preziosen) (2017. 152 S. mit zahlreichen Abbildungen. 22.7 cm)

個数:

Karikaturen und Zeichnungen (Limbus Preziosen) (2017. 152 S. mit zahlreichen Abbildungen. 22.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990391099

Description


(Text)
Die Karikaturen Max von Esterles, die er 1911 unter dem launigen Titel Tirols Koryphäen als erste eigenständige Schrift im später berühmten Brenner-Verlag von Herausgeber Ludwig von Ficker veröffentlichte, haben sich tief in das kulturelle Gedächtnis Tirols und des damaligen kaiserlichen Österreich eingegraben. Sein scharfer Strich - man denke nur an die berühmten Zeichnungen zu Georg Trakl oder Karl Kraus - ist heute genauso polemisch, genauso frisch wie vor rund hundert Jahren.Anlässlich des Jubiläums von 50 Jahren Brenner-Archiv der Universität erscheint nun eine Auswahl der markantesten Karikaturen Max von Esterles, der - halb Autodidakt, halb Künstler mit eigener Verve - neben seinen Naturlandschaften und -idyllen es verstanden hat, den von ihm Porträtierten tief in die Seelen zu schauen.
(Extract)
Christine Riccabona, geboren und aufgewachsen in Mils bei Imst, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Germanistik in Innsbruck; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck; Forschungen und Publikationen u. a. in den Bereichen Literaturarchiv und Medien sowie zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Regionalliteratur und Kulturgeschichte Tirols.
(Author portrait)
Max von Esterle, geboren 1870 in Cortina d'Ampezzo, besuchte in Wien das Gymnasium und studierte ebendort Jurisprudenz und Medizin. Er nahm Unterricht an der Privatschule des Malers Strehblow, später war er Schüler von Professor Cormon an der École des Beaux-Arts in Paris und setzte sein Studium schließlich an der Kunstakademie München fort. Ab 1904 war er freischaffend als Maler und Zeichner tätig. Er gehörte inbesondere bei der Gründung der Zeitschrift Der Brenner zu den treibenden Kräften. Max von Esterle starb 1947 in Bezau/Vorarlberg.

最近チェックした商品