Willehalm (Europa Erlesen Mittelalter) (2019. 470 S. 16 cm)

個数:

Willehalm (Europa Erlesen Mittelalter) (2019. 470 S. 16 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990293416

Description


(Text)
Willehalm gehörte neben dem Parzival zu den berühmtesten und beliebtesten Romanen im Mittelalter. Beide umfangreichen Werke haben sich in vielen Ausgaben erhalten, der Willehalm wurde wie kein zweites Werk der Zeit mit Buchillustrationen ausgestattet. Der Autor, dessen Interpretationen der Geschichtsverläufe nicht dem herrschenden Kanon entsprach, war Wolfram von Eschenbach, ein schon zu Lebzeiten gefeierter Dichter, der auf seinen Lesereisen an den Fürstenhöfen viel Zuspruch erfuhr. Geboren um 1170 in Franken und später am Hof des Grafen Hermann von Thüringen tätig, schildert er im Willehalm zwei große Sarazenen-Schlachten im südlichen Frankreich. Er beruft sich auf die tradierten Epen und spannt einen großen Bogen in die Gegenwart des 13. Jahrhunderts. Dabei bricht er mit der herrschenden Kreuzzugspropaganda der Heidenvernichtung. Wolfram liefert - wie schon zuvor im Parzival - einen offenen Blick auf Christen und Moslems. Breite Dialoge über Glauben, Liebe und Toleranz werden unter anderem von Gyburg geführt, der Frau von Willehalm mit muslimischer Herkunft.Der Salzburger Germanist Franz V. Spechtler hat in bewährter Weise dieses wertvolle und umfangreiche Epos in das Neuhochdeutsche übertragen und damit dieses frühe Dokument der Völkerverständigung zugänglich gemacht.
(Author portrait)
Franz Viktor Spechtler: Professor für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Salzburg und Spezialist für mittelhochdeutsche Dichtung Österreichs. Er habilitierte mit einer Arbeit zu Ulrich von Liechtenstein und transkribierte dessen Dichtungen Frauendienst und Frauenbuch. Spechtler ist Verfasser zahlreicher Monographien und Aufsätze zu verschiedenen mediävistischen Themen. Bei Wieser erschienen: Ulrich von Liechtenstein: "Frauendienst" (2000); Walther von der Vogelweide: "Sämtliche Gedichte" (2003); Der Mönch von Salzburg: "Sämtliche Lieder" (2004); Oswald von Wolkenstein: "Sämtliche Gedichte" (2007); "Neidhart, der freche Dichter aus Österreich" (2013); Wolfram von Eschenbach: "Parzival" (2016). Ferner gemeinsam mit Barbara Maier: "Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter" (1999).

最近チェックした商品