Literarische Sprengsätze : Über das Verhältnis von Macht und Widerstand (Edition Quer denken 12) (2017. 70 S. 22 cm)

個数:

Literarische Sprengsätze : Über das Verhältnis von Macht und Widerstand (Edition Quer denken 12) (2017. 70 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990292853

Description


(Text)
Trojanow erweist sich als bedingungsloser Verteidiger der Freiheit, fragt sich, wieso es sich die Menschen gefallen lassen, dass ihre Freiheit - wie etwa durch die aktuelle Massenüberwachung - so drastisch eingeschränkt wird. Für ihn ist dies eine immanent literarische Frage, und sein Appell richtet sich an alle Erreichbaren, Mut zu zeigen, wenn etwas gesellschaftlich schiefläuft. Er selbst erweist sich dabei als Vorbild, mit einer unbestechlichen Haltung ausgestattet, die es ihm verbietet, sich in "weltabgewandte Wortkunst", in Sphären unpolitischer bürgerlicher Kultur zu verabschieden. Sein allerfeinstes Gedächtniswerkzeug dient ihm, die Gefährlichkeit des ganz normalen Menschen in seiner tragischen Rolle des mehr oder weniger verkrümmten Systemerhalters auszukundschaften und anzuprangern. Sein Schreiben dient der Herstellung von Waffengleichheit, wenn die Machtsysteme die Erinnerung an die Verlierer auslöschen. Ilija Trojanows literarische - oder besser, seine kämpferische - Haltung: "Romane sind Sprengsätze mit zeitverzögerter Explosion."
(Author portrait)
Ilija Trojanow, Schriftsteller, Übersetzer, Verleger. Geb. 1965 in Bulgarien. Studium der Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. Aufenthalte in Kenia, Paris, Indien u. a., diverse Gastprofessuren weltweit. Zahlreiche Literaturpreise, u. a. Heinrich-Böll-Preis 2017. Publikationen (Auszug): An den inneren Ufern Indiens, Hanser, 2003. Zu den heiligen Quellen des Islam, Piper, 2004. Der Weltensammler, Hanser, 2006. Angriff auf die Freiheit (gem. mit Julie Zeh), Hanser, 2009. Der überflüssige Mensch, Residenz, 2013. Macht und Widerstand, S. Fischer, 2015. Meine Olympiade, S. Fischer, 2016Michael Kerbler prägte zehn Jahre lang die Ö1-Sendung "Im Gespräch". Außerdem leitete er von 2008 bis 2011 das von ihm neu konzipierte Ö1-Quiz "gehört.gewusst" und war bis Jahresende 2013 auch für die von ihm kreierte Sendereihe "Café Sonntag" verantwortlich. Im Juli 2013 wurde Michael Kerbler in Anerkennung seiner journalistischen Leistungen das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Vor seiner Laufbahn im ORF arbeitete Michael Kerbler, der Publizistik und Psychologie studiert hat, als freier Wirtschaftsjournalist für die "Neue Zeit" in Graz, die "Neue Kronen Zeitung" und für die Tageszeitung "DIE PRESSE".

最近チェックした商品