Polen im Sowjetimperium (2016. 348 S. 24.5 cm)

個数:

Polen im Sowjetimperium (2016. 348 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990291900

Description


(Text)
Andrzej Skrzypek entwirft ein facettenreiches Bild der polnischsowjetischen Beziehungen von 1944 bis 1989. Die Abhängigkeit Polens vom Kreml wird aus unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchtet. Neben politisch-ideologischen Fragen werden auch die wirtschaftlichen und internationalen Zusammenhänge analysiert. Selbst die - manchmal alles entscheidenden - Aspekte der persönlichen Chemie unter den Hauptakteuren bleibt nicht ausgespart.Der Autor begibt sich auf die Suche nach den Ursachen des polnischen "Sonderweges". Polen wurde von der Sowjetunion militärisch besetzt und unterworfen. Dachten die Sowjets anfangs nur an einen polnischen Pufferstaat, wurde Polen bald der Status des Vasallen zugemessen. Die erste Wende brachte Chruschtschow 1956, der das stalinistische System reformierte. Das auflehnungsbereite Polen erhielt eine begrenzte Autonomie und konnte sich von einigen sowjetischen Dogmen lösen. Der repressive Charakter des Totalitarismus bekam erste Risse.In den sechziger Jahren erweiterte Wladyslaw Gomulka den polnischen Handlungsspielraum durch sein Engagement für europäische Sicherheitspolitik und das geschickte Taktieren mit der deutschen und der chinesischen Karte. In den siebziger Jahren führten die eigenständigen Wirtschaftsreformen von Edward Gierek Polen in die Sackgasse. Die folgende Wirtschaftskrise schuf den Nährboden für das Aufkommen einer gesellschaftlichen Massenbewegung. Solidarnosc versuchte neue Realitäten zu schaffen und wurde mittels des auf Druck des Kremls verhängten Kriegsrechts niedergeschlagen.Die polnisch-sowjetischen Beziehungen waren am Gefrierpunkt angelangt, aber der Keim der Freiheit konnte nicht mehr erstickt werden. Zum Schluss stellt Skrzypek die Frage, ob der Zerfall des sowjetischen Imperiums mit Polen, dem "Runden Tisch" und den freien Parlamentswahlen im Juni 1989, begann.
(Author portrait)
Andrzej Skrzypek: (1944), polnischer Historiker und Politologe, ordentlicher Professor, unterrichtete an mehreren Universitäten, zuletzt an der Universität Warschau. Spezialisierte sich auf neuere Geschichte, vor allem polnische Ostpolitik, internationale Beziehungen, UdSSR und Russland, die baltischen Staaten und Geschichte der Diplomatie. Er ist Autor von 18 Büchern und über 200 Artikeln. Von 1975 bis 1991 war er Redakteur der Geschichtszeitschrift "Kwartalnik Historyczny". Stipendiat der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau, der Universität Bonn (DAAD) und der Regierung der Vereinigten Staaten (Fulbright) 1983-1984.Andreas Volk: Geboren 1971, lebt in Wien. Literaturübersetzer, Redakteur der in Krakau erscheinenden deutsch-polnisch-ukrainischen Literaturzeitschrift "radar", Mitbegründer des deutsch-polnischen Übersezungsjahrbuchs "OderÜbersetzen". 2013 mit dem Übersetzerpreis der Vereinigung der polnischen Bühnenautoren und -komponisten Zaiks ausgezeichnet.

最近チェックした商品