Roman Scheidl - Die Welt ist nur ein Pinselstrich | The world is but a stroke of a brush (1. Aufl. 2019. 272 S. m. 190 Farb- u. S/W-Abb. 28 cm)

個数:

Roman Scheidl - Die Welt ist nur ein Pinselstrich | The world is but a stroke of a brush (1. Aufl. 2019. 272 S. m. 190 Farb- u. S/W-Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990288429

Description


(Text)
Je älter man als Maler wird, umso deutlicher zeigt sich, dass die Bilder ein Eigenleben führen. Sie schreiten voran, sie halten an, sie wachsen aber bei zu viel Kontrolle und Aufmerksamkeit verkümmern sie. Malen ist vergleichbar mit "Zufußgehen" in einer vollmotorisierten Gesellschaft. Beim Gehen wird alles langsamer. Die Gedanken haben Zeit sich zu entwirren. Das Sehen wird wieder klar und tief. (Roman Scheidl, "Über das Sehen")

Was für ein leidenschaftlicher Maler und Zeichner! Roman Scheidl ist ein Meister der mit tiefschwarzer Tusche vollzogenen Pinselzeichnung - das sind auch die ersten Arbeiten, die ich von ihm kennengelernt habe. Aber er ist noch so vieles mehr! Ich war und bin überwältigt von dem leidenschaftlichen Schaffensdrang und dem ungemein umfangreichen Werk - ein Werk, das in der Tradition des Gesamtkunstwerks steht und Malerei mit Zeichnung, Tanz mit Film, Literatur mit Philosophie verbindet.
Ich durfte Roman Scheidl vor einigen Wochen im Atelier besuchen und so in seinen überbordenden künstlerischen Kosmos eintauchen. Er zeigte mir bei dieser Gelegenheit viele Zeichnungen wie auch Malereien, Arbeiten, die auf der ganzen Welt entstanden sind, vor allem aber an seinen Lebensplätzen Wien und Zürich, Paris und Tokyo.
Dabei scheinen die Orte der Entstehung, die verwendeten Papiere, Pinsel und Farben, der Inhalt und die Form auf geheimnisvolle Weise miteinander verbunden - so etwa, indem die verwendeten Materialien die Themen und ihre Umsetzung beeinflussen. "Inzwischen denke ich, in den Papieren stecken schon die Zeichnungen und Themen, im Licht der Farben schon das Bild", betont Roman Scheidl. (...) (Günther Oberhollenzer, "Die Welt ist nur ein Pinselstrich")

(Author portrait)
Scheidl, RomanGeboren am 29. Juni 1949; -1955 Kindheit in Leopoldsdorf, Niederösterreich; 1955-1963 Schulen in München, Berlin und Amsterdam; 1963 Rückkehr nach Wien, Gymnasium, Gründung einer Rhythmen-Blues-Band; 1969 Grafikstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien; 1971 Stockholm, 1974 Grafikdiplom; 1975 Studienaufenthalte in New York, Paris, Stockholm, Zürich; 1976 "Hauseinsturz"-Einzelausstellung in der Albertina, Wien; 1979 Schweiz-Aufenthalte, Atelier in Zürich; 1980 Tanztheater, Mitbegründer des Nisoli-Tanzensembles; 1981 Junge Wilde in Wien; 1983 Begegnung mit Harald Szeemann und Josef Beuys, Zürich; 1983 zweite Einzelausstellung mit Tuschepinselzeichnungen in der Albertina, Wien; 1985 Ausstellungen in New York und Paris; erste Texte für den PARNASS; Jahre der Ausstellungsreisen und Tanztheater-Produktionen in ganz Europa; 1989-1995 lebt in Winterthur und Paris; Entwicklung der Live-Lichtzeichnung für die Bühne; 1990 zusammen mit der Schweizer Tänzerin und Choreografin Bettina Nisoli Gründung des TAMAMU-Ensembles sowie des Vereins TAMAMU für multimediale Bühnenkunst im Studio Sonnenhof, Wien; 1990 Beginn der Zusammenarbeit mit Felix Vogler, TERRA Keramik, Winterthur; 1996 Tod der Lebensgefährtin Bettina Nisoli in Wien. Rückkehr nach Wien; Gründung des Atelier Sonnenhof, Wien; März 1997 Brand im Atelier in Wien, Verlust von zahlreichen Werken und Aufzeichnungen; zusammen mit der Malerin und Biologin Katharina Puschnig Gründung eines neuen Performance-Theaters mit Live-Lichtzeichnung; gemeinsam mit Katharina Puschnig viele Reisen und Tourneen, sowie an die hundert Performances; 1999 BUCHZEIT mit Turi Werkner im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien mit über 300 Arbeits- und Tagebüchern; 1999 Ausstellung in der Börse von Hong Kong; 2001 Reisen nach Marrakesch, Abu Dhabi und Dubai; 2003 Gründung von TAMAMU-Café zusammen mit Katharina Puschnig; 2003 und 2005 zwei große Japanreisen mit Ausstellungen und Performance-Theater, sowie gemeinsame Arbeitsaufenthalte in Paris, London, Rom, Stockholm, Madrid, Berlin und immer wieder in der Schweiz. 2005-2014 mit Katharina Puschnig und Gerald Frey allmonatlich Zeichenfilme für ORF BR-alpha; 2007 TAMAMU-Café Volume:II, Performance-Theater im RadioKulturhaus Wien; 2008 "Die Malerfalle"; 2009 Mitbegründung der Künstlergemeinschaft "Die Leporisten"; 2010 Mitbegründung der Künstlergemeinschaft "Die Celle"; bis heute Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, Filme, Performances mit Live-Lichtzeichnung, Keramik, Tagebücher und Reiseaufzeichnungen. Roman Scheidl lebt in Wien. Zahlreiche Bücher wie "Brushstroke" 2001, "Weltbilder" 2007, "Die Malerfalle" 2008, "Hokusai und Roman Scheidl" und "Romantik" 2010, "Die verdichtete Zeit" 2015, "Das Schöne und das Schreckliche" 2016, alle erschienen im Verlag Bibliothek der Provinz.

最近チェックした商品