Facetten 2018 : Literarisches Jahrbuch der Stadt Linz (edition linz) (2018. 224 S. m. Abb. 22 cm)

個数:

Facetten 2018 : Literarisches Jahrbuch der Stadt Linz (edition linz) (2018. 224 S. m. Abb. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990287958

Description


(Text)
Unter den dreiunddreißig Autorinnen und Autoren der Facetten 2018 finden sich zwei Debütanten - Friedrich Achleitner und Sophie Krügl. Der 1930 in Schalchen geborenen Doyen der österreichischen Architekturgeschichte und Klassiker der "Wiener Gruppe" und die 2001 geborene junge Schreiberin haben trotz des Altersunterschieds von siebzig Jahren und der Erfahrungen mehrerer Schriftstellergenerationen dazwischen eine Gemeinsamkeit: Achleitners fragmentarischer Rückblick auf seine Kindheit in den 1930er Jahren und die lakonische Impression aus einer Wartehalle handeln von Aufbrüchen. Im ersten Fall führt dieser aus einer fast noch archaischen Grenzregion des Landes durch die Katastrophe des Nationalsozialismus in die Trümmerwelt Wiens der Nachkriegszeit, im zweiten aus der Gegenwart in eine noch vage Zukunft ohne nähere Angaben. Auf den ephemeren Augenblick im Zentrum reagiert der Dichter als alter Mann, der seine Texte heute mehrdeutig mit "ohne sense" überschreibt, scheinbar gelassen: "wenn der gestank sich verduftet / wird jeder schas / zum mythos". Der rabiate Spott darf auch politisch gelesen werden!
Erzählte und gedichtete Lebenswelten sind, so sie die Bezeichnung Literatur verdienen, für Festreden und Gedenkveranstaltungen kaum, unmittelbar gar nicht verwertbar; dennoch wurde in den diesjährigen Facetten das Augenmerk zumindest partiell auf einen Längsschnitt durch unsere Zeit gerichtet. Dies widerspricht nicht der bisherigen Gepflogenheit, mit dem Literarischen Jahrbuch der Stadt Linz einen Querschnitt der aktuellen schriftstellerische Produktion des Landes zu präsentieren. Ästhetiken und literarische Ansätze sind ebenso divergent wie die Schauplätze und Inhalte der Texte - mal voll Sarkasmus und Satire, mal geschichtsphilosophisch oder lebensweltlich getragen, mal experimentierend schräg, aber immer am realistischen Punkt.
Notgedrungen kommt es dabei auch zu Ausfällen. Der schockierend abrupte, geradezu "skurreal" tragische Tod des Linzer Autors Walter Pilar am 1. Jänner 2018, der soeben "Lebenssee", seine vierbändige "Entwicklungsromanesque" vollendet hatte, hinterlässt eine Leerstelle auch in den Facetten. Ein Autorenbegräbnis als vorgezogene "Buchpräsentation" eines Werkes, das die 2. Republik oberösterreichisch in Worte fasste, wäre nicht einmal Pilar selbst in den Sinn gekommen. Die Frage, wie es um den Wahrheitsgehalt literarischer Unternehmungen angesichts derartiger "Fälle" bestellt ist, ist irrelevant. Nicht die Produzenten literarischer Fantasien müssen Wahrheitsbeweise erbringen, vielmehr sind Leserinnen und Leser angehalten, ein Mittel gegen die allgemein aufgeregte Apathie zu ergreifen. Denn wie heißt es bei Fritz Achleitner noch: "jo, hallo / wo san ma denn? / in linz / a so".
(Erich Klein im Vorwort)

Texte:
Friedrich Achleitner : Aus: Ohne Sense. Mach keine Sprüche
Friedrich Achleitner : Schalchen
Martin Sturm : Walter Pilar (1948-2018)
Richard Wall : Späte Klarheit - der idealen Landschaft entwöhnt
Christian Steinbacher : Im Verleimen von Kufen
Norbert W. Hinterberger : Kommunizierende Gefäße
Lydia Haider : Die Kreuzigung meiner Großmutter
Richard Wall : Vater im Garten
David Fuchs : Tabak
Katharina Riese : Satellitentexte. Dritte Lieferung
Marie Luise Lehner : Notizen zur Staatsoper
Christoph Janacs : Das Messer
Marlen Schachinger : Gute Ru_h
Peter Landerl : Waldgedicht (Langmut)
Claudia Bitter : Fünf Gedichte
Isabella Breier : Sechs Gedichte
Herbert Christian Stöger : Drei Gedichte
Ulrike Fellnhofer-Lamm : Altäre
Hannah Bründl : Jelängerjelieber / oder: Sachverhaltsdarstellungen
Otto Johannes Adler : Werksbesuch
Andrea Drumbl : Alphabetebeten
Eva Fischer : Auf der Parkbank
Silvana Steinbacher : Umschmeichelte Wimpern
Martin Tockner : Der Nachttrinker
Wilhelm Rager : Träume &/oder Realitäten
Renate Silberer : Zwei Taschen Fernweh
Günther Kaip : Aus dem Gedrä
(Author portrait)
Klein, Erichgeboren 1961 in Altenburg/N.Ö., Publizist und Übersetzer, lebt in Wien. Regelmäßige Beiträge in ORF - Ö1 "Ex libris" und "Diagonal". Publikationen: Graue Donau, Schwarzes Meer (2008, mit C. Reder), Die Russen in Wien - die Befreiung Österreichs (1995/2015). Übersetzungen aus dem Russischen (Auswahl) von A. Pjatigorskij, D. Prigow, O. Sedakowa, Z. Prilepin und B. Chersonskij.

最近チェックした商品