In den Süden : Karl Hauk - Theodor Alescha - Willy Eisenschitz (2018. 40 S. überw. Abb. 27 cm)

個数:

In den Süden : Karl Hauk - Theodor Alescha - Willy Eisenschitz (2018. 40 S. überw. Abb. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990287620

Description


(Text)
Der Süden ist seit der italienischen Renaissance ein Inbegriff für künstlerische Sehnsüchte. Die pittoresken Landschaftsausformungen, die malerischen Meeresbuchten stehen als Sinnbild für Freiheit und gelebtes Gefühl, ideelle Erfahrung, la dolce vita. Auch wir können uns dem Reiz dieser Gefilde und dem unbeschwerten Lebensgefühl des Mediterranen schwerlich entziehen. Ebenso waren für viele Künstler und Schriftsteller, man denke an Johann Wolfgang Goethes "Italienische Reise", die Anregungen dieser Aufenthalte prägend für ihre weitere künstlerische Entwicklung.Ein Aufenthalt im Süden, den Kunstzentren Rom, Florenz, Venedig, war über lange Zeit fixer Bestandteil einer soliden künstlerischen Ausbildung. Seit der Renaissance zog es die Künstler aus dem Norden in die südlichen Länder, bedingt durch deren Vorreiterrolle in der Kunst. Als lehrreich galten vor allem die Städte und Landschaften Italiens, deren Besuch im Zuge einer soliden künstlerischen Ausbildung ein Muss darstellte. Romwar seit je her das Kunstzentrum Europas, ein Treffpunkt der Kunstwelt. Die Grand Tour bezeichnete die obligatorische Reise der Söhne des Adels und des gehobenen Bürgertums durch Mitteleuropa und Italien um sich Weltgewandtheit und Bildung anzueignen. Stand im Klassizismus des 18. Jahrhundert das Studium des antiken Erbes im Vordergrund, so begann im Laufe des 19. Jahrhunderts die Suche nach außergewöhnlichen Licht- und Farbverhältnissen eine wichtige Quelle der Inspiration zu werden. Landschaftseindrücke und ihre vielfältigen Motivvariationen, die exotische Vegetation und die Wiedergabe der Veränderlichkeit der Natur im südlichen Schein übten eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf die nun verstärkt in der freien Natur malenden Künstler aus. Das Licht in seinen vielschichtigen Facetten zu studieren, galt immer schon, aber im Besonderen in der Zeit der Stimmungsimpressionisten zum Pflichtstudium. Eben diese sonnendurchflutete, geschichts- und kunstträchtige südliche Atmosphäre verbindet die hier vorgestellten Maler, Willy Eisenschitz, Theodor Alescha und Karl Hauk, die beiden letzteren auch die Zugehörigkeit zur Wiener Künstlervereinigung Hagenbund. [...]Roland Widder

最近チェックした商品