- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Natur und Landschaft sind im Werk Richard Frankenbergers zentrale Themen und Bezugsfelder. Die Natur und das ländliche Umfeld bilden jenen gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Aktionsraum, den der Künstler in eigenen Arbeiten ebenso wie als kuratorische Instanz engagiert und kritisch zur Diskussion stellt. Parallel zum Diskurs über die Natur in konzeptuellen, installativen und performativen Arbeiten findet sich bei Frankenberger die Auseinandersetzung mit der Natur in Form von Landschaftsaquarellen und malerischen Naturstudien. Sie bilden ein in sich differenziertes Werk, in dem sich Tradition und Experiment, Figuration und Abstraktion wechselseitig in Spannung und Bewegung halten.
(Text)
Nature and landscape are central themes and fields of reference in Richard Frankenberger's oeuvre. Nature and the rural environment form the social, political and ecological sphere of activity employed by the artist both in his own work and as a curator, opening them up to critical discussion. Parallel to the discourse on nature in conceptual, installative and performative works, in Frankenberger's work the examination of nature also takes the form of landscape watercolours and pictorial studies of nature. Together they form a nuanced body of work in which tradition and experiment, figuration and abstraction mutually inspire tension and movement.
(Rainer Fuchs)
(Author portrait)
Frankenberger, Richard
Richard Frankenberger wurde 1947 in Hochenegg bei Ilz geboren. Akademie der Bildenden Künste Wien. Auslandsaufenthalte/Stipendien. Meisterschulpreis, Füger- und Kardinal König-Preis, Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark 2014, GRAWE Award 2015. Ab 1981 Lehrauftrag für bildnerisches Gestalten an der HTBLVA Graz. 2000-2010 Leiter der Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Ausbildungszweig Malerei. Von 1993-2015 Initiator und Leiter der Projekte: KULT·UR·WEG & K.U.L.M., zeitgenössische Kunst im ländlichen Raum; steirischer herbst 1993-2006. Seit 1972 Ausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen und Projekte, zuletzt (Auswahl): H-art - eine performativ-diskursive Intervention, Pischelsdorf/Hart 2010.
Wahl, Elisabeth
Elisabeth Wahl studierte Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Graz, Wien und Bamberg; sie ist freiberufliche Bauforscherin und Kuratorin eines privaten Künstlerarchivs.