Flickwerk : Flicken und Wiederverwerten im historischen Tirol (Kulturzeitschrift "Arunda" | Verlag Bibliothek der Provinz 88) (1. Aufl. 2014. 300 S. zahlr. vierfärbige Abb., graph. Darst., Kt.)

個数:

Flickwerk : Flicken und Wiederverwerten im historischen Tirol (Kulturzeitschrift "Arunda" | Verlag Bibliothek der Provinz 88) (1. Aufl. 2014. 300 S. zahlr. vierfärbige Abb., graph. Darst., Kt.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990284179

Description


(Short description)
Das bäuerliche Leben in Tirol wie in vielen anderen Regionen ist seit jeher durch Not und Knappheit von Ressourcen bestimmt. Das Reparieren, Wiederverwerten und Umfunktionieren von Alltagsgegenständen spielte daher stets eine wichtige Rolle im Alltag der bäuerlichen Bevölkerung. In der Wegwerfgesellschaft, die in den westlichen Industriestaaten in den letzten Dekaden dominierte, galt eine solche Lebensweise lange als rückständig. Seit einigen Jahren ist hier jedoch ein Umdenken zu beobachten. Wegwerfprodukte werden zunehmend auf kreative Weise in neuwertige Produkte umgewandelt und dadurch aufgewertet - ein 'Upcycling', das in der bäuerlichen Kultur schon immer praktiziert wurde.
(Text)
Das bäuerliche Leben in Tirol wie in vielen anderen Regionen ist seit jeher durch Not und Knappheit von Ressourcen bestimmt. Das Reparieren, Wiederverwerten und Umfunktionieren von Alltagsgegenständen spielte daher stets eine wichtige Rolle im Alltag der bäuerlichen Bevölkerung. In der Wegwerfgesellschaft, die in den westlichen Industriestaaten in den letzten Dekaden dominierte, galt eine solche Lebensweise lange als rückständig. Seit einigen Jahren ist hier jedoch ein Umdenken zu beobachten. Wegwerfprodukte werden zunehmend auf kreative Weise in neuwertige Produkte umgewandelt und dadurch aufgewertet - ein "Upcycling", das in der bäuerlichen Kultur schon immer praktiziert wurde.
(Author portrait)
De Rachewiltz, SiegfriedSiegfried de Rachewiltz: geboren 1947 in Meran, Ethnologe, Museumsleiter, Hochschullehrer, Enkel von Ezra Pound (1885-1972).Dozent am Institut für Europäische Volkskunde der Universität Innsbruck.Lebt in Südtirol, schreibt vorwiegend in Deutsch.Rauchegger, AndreasAndreas Rauchegger: Kulturanthropologe, Autor.

最近チェックした商品