- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > instruments
Description
(Text)
Ein Einblick in die Historie der Dudelsäcke in Österreich und in Böhmen
Einführung in Typologie und Terminologie dieser Instrumentengattung
Einführung in die Aufführungspraxis
Eine Menge noch nie publizierter Bilder
Geschichtliches zur Ausbreitung, der Häufigkeit und dem Aussterben der Dudelsäcke in Österreich
Viel Interessantes über die Wiederkehr des Dudelsacks nach Österreich im vorigen Jahrhundert und wer war daran »schuld«
Einige Erzählungen und Märchen aus der Welt des Dudelsacks
Vorstellung einiger der bedeutendsten Dudelsackhersteller in Tschechien
Einblick in die grenzüberschreitende tschechisch-österreichische Kulturarbeit des Vereins sunnseitn
Notensammlung mit Liedern, die auf beiden Seiten der tschechisch-österreichischen Grenze gesungen werden
Für viele Österreicher ist das Wort »Dudelsack« ein Auslöser für Gedanken an quietschenden Lärm und Männer mit Röcken. Gewiss, schottische Sackpfeifensind zusammen mit dem Kilt etwas »typisch Schottisches«, doch ein näherer Blick verrät, dass zumindest in Bezug auf die Sackpfeife hier ein Irrtum vor liegt. War denn der liebe Augustin ein schottischer Gastarbeiter?
Der Dudelsack ist vielmehr eines der weitverbreitetsten und ältesten Instrumente, er findet sich auf drei Kontinenten in unzähligen verschiedenen Formen.
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts blieb die Bockspfeife, umgangssprachlich Dudelsack genannt, ein beliebtes Volksinstrument, für das auch Leopold Mozart komponierte.
Mit dem Aufkommen leicht zu wartender Instrumente wie der Harmonika geriet dieses Instrument jedoch bei uns in Vergessenheit. Es erhielt sich nur im benachbarten Böhmen.
Nun kehrt der Dudelsack nach einer fast zweihundertjähriger Abwesenheit wieder nach Österreich zurück.
(Author portrait)
Lughofer, RudolfOberösterreichischer DudelsackpionierWagner, Gotthard1979 Mitbegründer der Linzer StadtwerkstattInteresse an VolksmusikKulturarbeiter