Die ehemalige Klosterherrschaft Klein-Mariazell : Ein land- und forstwirtschaftliches Gut zwischen Vormärz und Gegenwart (MCellA - Beiträge zu Geschichte, Kunst und Kultur des ehemaligen Benediktinerstiftes Mariazell 3) (2018. 240 S. zahlreiche Abbildungen. 21 cm)

個数:

Die ehemalige Klosterherrschaft Klein-Mariazell : Ein land- und forstwirtschaftliches Gut zwischen Vormärz und Gegenwart (MCellA - Beiträge zu Geschichte, Kunst und Kultur des ehemaligen Benediktinerstiftes Mariazell 3) (2018. 240 S. zahlreiche Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990247907

Description


(Text)
Die Gründung des Benediktinerstiftes (Klein-) Mariazell in Österreich im oberen Triestingtal zu Beginn des 12. Jahrhunderts markiert einen grundlegenden Wendepunkt der zivilisatorischen Entwicklung dieser Gegend, der bis in die Gegenwart nachwirkt. Nach einer bewegten Geschichte wurde das Kloster 1782 aufgehoben und im 19. Jahrhundert schließlich privatisiert. Seither war die ehemalige Klosterherrschaft bzw. das verbliebene land- und forstwirtschaftliche Gut Schauplatz einer wechselvollen Geschichte, die bestimmt wird von der Aufhebung der Grundherrschaft 1848, den beiden Weltkriegen, aber auch von verschiedenen natürlichen Einflüssen wie Borkenkäfer, Hochwasser und Eisbruch. Gegenständliches Buch zeichnet exemplarisch das Schicksal eines ehememaligen Klostergutes nach und widmet sich verschiedensten historischen, land- und forstwirtschaftlichen Aspekten. Es schreibt somit die Geschichte des aufgehobenen Stiftes in anderer Form bis in die Gegenwart weiter.
(Author portrait)
Thomas Aigner besuchte die Volksschule in Altenmarkt an der Triesting, das Gymnasium in Berndorf und studierte anschließend Geschichte an der Universität Wien. 1994 erfolgte die Sponsion zum Magister der Philosophie und 1997 die Promotion mit der historischen Dissertation über die Klostergemeinschaft Mariazell. Zusätzlich besuchte er ab 1992 einen Ausbildungslehrgang am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, den er 1995 mit der Staatsprüfung abschloss. Seit 1. Jänner 1995 ist er Direktor des Diözesanarchivs St. Pölten und seit Juni 2008 Präsident des International Centre for Archival Research, einer Zusammenarbeit vieler Archive zur Digitalisierung ihrer Bestände.Stefan Smidt ist Betriebsführer der Forstverwaltung Kleinmariazell. In seiner aktiven Zeit war er Immissionsökologe am Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW). Seine Hobbies sind Fotografie und Musik.

最近チェックした商品