Hofmannsthals Enkel : Das karibische Große Filmtheater (200 S. 18 cm)

個数:

Hofmannsthals Enkel : Das karibische Große Filmtheater (200 S. 18 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990142004

Description


(Text)
In Rodaun, inmitten der Obstbäume, ersann Hugo von Hofmannsthal sein "Salzburger Großes Welttheater", hier schrieb er den "Jedermann" - in der Inszenierung von Max Reinhardt 1920 fulminanter Startschuss der Salzburger Festspiele.
Fünf Jahrzehnte später träumt Michael Zimmer, junger Architekt und Sohn von Hofmannsthals einziger Tochter Christiane, seinerseits von der großen Bühne bzw. Leinwand: Ein Filmtheater möchte er lancieren, allerdings nicht im heimischen New York, sondern auf der abgelegenen Insel Virgin Gorda mitten in der Karibik. Weggefährtin und Muse ist ihm Vera Graaf, zugleich die Chronistin dieses Abenteuers.
Voodoo-Zauber, eine übereifrige Bürokratie und ein launisches Publikum stellen sich den jungen Leuten in den Weg. Zum Glück fließt in den Adern des Enkels Theaterblut: Die insularen Eigenheiten geben wunderbar tragikomische Szenen für die eigene Lebensinszenierung ab.
Vom berühmten Großvater hat hier freilich noch niemand gehört, und doch ist er es, dem sich das,Karibische Große Filmtheater' verdankt. "Thanks, Grandpa Hugo", heißt es einmal, und gemeint sind natürlich die Tantiemen aus dessen Werken.
"Hofmannsthals Enkel" ist ein fesselnd wie humorvoll erzählter Tatsachenroman, der dem Festspielgründer und Dichterfürsten ein erfrischendes Kapitel ins Familienstammbuch schreibt.
(Author portrait)
Graaf, Vera
Vera Graaf, geboren 1940 in Leipzig, lebt in New York City. Studium in Berlin und München, Promotion in amerikanischer Kulturgeschichte. 1969 in die USA ausgewandert, 1972-78 Inselleben in der Karibik, ab 1978 freie Journalistin in New York für deutsche Zeitungen und Zeitschriften, darunter "Die Zeit", "Der Spiegel", "Architektur und Wohnen", "Die Welt". 1990-2000 Kultur-Korrespondentin für die "Süddeutsche Zeitung" in New York. 2000-10 Dokumentarfilmemacherin, darunter "Stranger from Away" (über den Hofmannsthal-Enkel Michael Zimmer und sein Sardinenmuseum auf der kanadischen Insel Grand Manan).

最近チェックした商品