Die Felsenreitschule : Eine Festspielbühne im Wandel (2012. 112 S. zahlr. Farbabb. und Pläne. 13.5 x 22 cm)

個数:

Die Felsenreitschule : Eine Festspielbühne im Wandel (2012. 112 S. zahlr. Farbabb. und Pläne. 13.5 x 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990140550

Description


(Text)
Die Felsenreitschule gehört so unverrückbar zur Identität der Salzburger Festspiele wie der Domplatz mit dem "Jedermann". Der offene Hof der fürsterzbischöflichen Stallungen, erbaut 1693 von Johann Bernhard Fischer von Erlach, diente zuerst diversen Tierdarbietungen. Als Zuschauerlogen waren Arkaden aus dem Berg geschnitten, die später - in Umkehrung der Blickperspektive - den Hintergrund für zahlreiche großartige Festspielaufführungen bildeten. Clemens Holzmeister war es, der den Open-Air-Schauplatz ab 1926 schrittweise zur festen Bühne aufrüstete. Für Max Reinhardts "Faust" schuf er in den 1930er Jahren die berühmte "Faust-Stadt", ein Holzdach überdeckte Teile der Zuschauertribüne. Die zusätzliche mobile Regenplane wurde nach dem Krieg durch ein fahrbares Dach ersetzt, das bei Bedarf noch ein Drittel des urprünglichen Hofes - die Spielfläche - unter freiem Himmel ließ. 2008 fiel dann die Entscheidung, die marode Konstruktion durch eine moderne zu ersetzen. Das Salzburger Architekturbüro HALLE 1 (Gerhard Sailer/Heinz Lang) erhielt den Zuschlag für das Konzept eines mobilen Systems aus fünf Teleskopträgern, zwei fixen Randträgern und drei verschiebbaren Dachelementen, das den technischen wie den denkmalpflegerischen Erfordernissen Rechnung trägt. Im Sommer 2011 wurde das neue Dach erfolgreich in Betrieb genommen.Das Werk "Die Felsenreitschule" dokumentiert die neue Konstruktion und wirft zugleich einen Blick zurück auf den historischen Ort und auf exemplarische Festspielaufführungen.
(Author portrait)
Nobert Mayr, geboren 1964 in Salzburg, Architekturhistoriker. Seit 1984 Aufbau eines Architekturarchivs; Lehrtätigkeit an der Internationalen Sommerakademie und FH Salzburg, Buchbeiträge, Kommentare und Beiträge in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Tageszeitungen. Vorstandsmitglied Initiative Architektur und Mitglied Landesarchitekturbeirat Salzburg.Liesbeth Waechter-Böhm, geb. 1946 in Wien, ist als Architektur- Publizistin und Kritikerin tätig. Sie ist ehemalige Chefredakteurin der architektur.aktuell.

最近チェックした商品