Johann Joseph Friebert und seine Zeit : Leben und Werk des letzten Passauer Hofkapellmeisters (Specula Spectacula 11) (2020. 138 S. 24 cm)

個数:

Johann Joseph Friebert und seine Zeit : Leben und Werk des letzten Passauer Hofkapellmeisters (Specula Spectacula 11) (2020. 138 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990128817

Description


(Short description)
Johann Joseph Friebert (1724-1799) wirkte über drei Jahrzehnte als Kapellmeister am Hof des Passauer Fürstbischofs. Er war in seiner Zeit ein gut vernetzter Musiker, der keine Geringeren als Haydn und Mozart zu eigenen Kompositionen inspirierte.Die vorliegende Studie arbeitet Frieberts Biographie basierend auf neuesten Forschungsergebnissen kritisch auf und gibt einen Überblick zu seinem kompositorischen Schaffen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Bearbeitung der "Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn zu einem Oratorium. Anhand der Darstellung der Strukturen, des Personals und Repertoires der Passauer Hofmusikkapelle während seiner Amtszeit kann überdies verdeutlicht werden, wie Friebert ein neues Kapitel in derPassauer Musikgeschichte aufschlug.
(Text)
Johann Joseph Friebert (1724-1799) wirkte über drei Jahrzehnte als Kapellmeister am Hof des Passauer Fürstbischofs. Er war in seiner Zeit ein gut vernetzter Musiker, der keine Geringeren als Haydn und Mozart zu eigenen Kompositionen inspirierte.Die vorliegende Studie arbeitet Frieberts Biographie basierend auf neuesten Forschungsergebnissen kritisch auf und gibt einen Überblick zu seinem kompositorischen Schaffen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Bearbeitung der "Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn zu einem Oratorium. Anhand der Darstellung der Strukturen, des Personals und Repertoires der Passauer Hofmusikkapelle während seiner Amtszeit kann überdies verdeutlicht werden, wie Friebert ein neues Kapitel in derPassauer Musikgeschichte aufschlug.
(Table of content)
ZUM GELEITPROLOGDie politischen RahmenbedingungenLeopold Ernst von Firmian, Fürstbischof von Passau 1763-1783Joseph Franz Anton von Auersperg, Fürstbischof von Passau 1783-1795ZU JOSEPH FRIEBERTS BIOGRAPHIEHerkunft und FamilieEngagement nach PassauEhe und LebensabendDIE PASSAUER HOFMUSIKKAPELLE UNTER JOSEPH FRIEBERT (1763-1795)Struktur und GrößePersonalstand (1763-1803)Passauer Hofmusiker als KomponistenErneuerung des RepertoiresJOSEPH FRIEBERT ALS KOMPONISTDas musikdramatische Werk (1764-1778)Die Bearbeitung der Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuzevon Joseph Haydn (1792)NotenbeispieleDie Worte Christi am Kreutze. Textsynopse (1792/1801)Exkurs: Das Heilige Grab in der Liturgie der Passauer Domkirchewährend der 1790er-JahreWerkverzeichnisEPILOGBIBLIOGRAPHIEABBILDUNGSNACHWEIS
(Author portrait)
Markus Eberhardt, Jahrgang 1978, studierte Germanistik, Geschichte, katholische Kirchenmusik und Cembalo in Passau, Regensburg und Würzburg. 2014 wurde er mit einer Arbeit über das Passauer Bürgertum in der Zeit des deutschen Kaiserreiches promoviert, seit 1. August 2020 leitet er die Gisela-Schulen Passau-Niedernburg. Darüber hinaus ist er ehrenamtlich vielfältig engagiert, u. a. als Vorsitzender des Kulturbeirates für die Stadt Passau, nebenamtlicher Kirchenmusiker der Stadtpfarrei St. Severin Passau-Heining sowie als Dirigent des Orchesters des Passauer Konzertvereins und des von ihm gegründeten Ensembles für Alte Musik Consortium musicum Passau.

最近チェックした商品