Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus : Eine "ideologische Lehr- und Lerngemeinschaft" (2020. 296 S. 24 cm)

個数:

Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus : Eine "ideologische Lehr- und Lerngemeinschaft" (2020. 296 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990128404

Description


(Text)
Über die ideologische Gleichschaltung des Wiener Musikschulwesens im NationalsozialismusNur wenige Monate nach dem sogenannten "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich erfolgte im August 1938 die öffentliche Bekanntgabe der Gründung der Musikschule der Stadt Wien. Die neugegründete Musikschule übernahm dabei Vermögenswerte und teilweise auch Lehrpersonal der von den Nationalsozialisten aufgelösten Vereine Neues Wiener Konservatorium, Wiener Volkskonservatorium und Konservatorium für volkstümliche Musikpflege. Die gravierenden Folgen der ideologischen Gleichschaltung des Wiener Musikschulwesens im Nationalsozialismus sowohl für die vertriebenen Lehrenden und Studierenden als auch für das musikalische und künstlerische Verständnis ganzer Generationen werden von den AutorInnen dieses Bandes erstmals systematisch untersucht und anhand von Fallstudien beispielhaft aufgezeigt.
(Table of content)
VorwortEinleitungOLIVER RATHKOLBZeithistorische Anmerkungen zur Geschichteder Musikschule der Stadt Wien 1938-1945.Eine nationalsozialistische Gründung auf den Trümmernvon drei privaten KonservatorienSUSANA ZAPKEMusik zur Volkserhebung und seelischen Kräftigung:Zur Programmatik der Musikschule der Stadt WienKATHRIN RAMINGERLehrende an der Musikschule der Stadt WienPersonalpolitik im NS-Regime und (Dis-)Kontinuitäten nach 1945ANDREA AMORTRosalia Chladeks prägender Einfluss in derkünstlerisch-pädagogischen (Aus-)Bildung der Wiener TanzmoderneUnter besonderer Berücksichtigung der politischen undkünstlerischen Wende in den 1930er-Jahren sowie ihrerLeitungstätigkeit am Konservatorium von 1942 bis 1952WOLFGANG DOSCHOperette: "Anschluss", Missbrauch, TodErnst Tautenhayn in Musikschule und TheaterSABINE MUHARDie Schauspielabteilung des Neuen Wiener Konservatoriums 1933-1938PRIMAVERA DRIESSEN GRUBER(Vor)Schule der GeläufigkeitAnnäherung an eine erste Bestandsaufnahme der NS-verfolgtenStudierenden des Neuen Wiener Konservatoriums,des Volkskonservatoriums und des Konservatoriumsfür volkstümliche MusikpflegeMICHAEL WLADIKAProvenienzforschung und der verdrängteRaub von Musikinstrumenten, Büchern undNotenblättern (Partituren) im Neuen WienerKonservatorium, im Wiener Volkskonservatoriumsowie im Konservatorium für volkstümliche Musikpflegeim Jahr 1938 und der Vermögenstransfer der dreiVereine in die Musikschule der Stadt WienMONIKA LÖSCHERProvenienzforschung in der Sammlung alterMusikinstrumente (SAM) des Kunsthistorischen Museums in WienEin ResümeeJULIA TERESA FRIEHSLehrende des Neuen Wiener Konservatoriums,des Wiener Volkskonservatoriums und desKonservatoriums für volkstümliche Musikpflege in Wien,die um 1938 aufgrund der politischen SituationÖsterreich verlassen musstenPersonenregisterAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Mit Beiträgen von Lynne HellerOliver Rathkolb

最近チェックした商品