Wege zu "Stille Nacht" : Zur Vor- und Nachgeschichte einer "einfachen Composition" (Veröffentlichungen der Forschungsplattform "Salzburger Musikgeschichte" 8) (2020. 176 S. 24 cm)

個数:

Wege zu "Stille Nacht" : Zur Vor- und Nachgeschichte einer "einfachen Composition" (Veröffentlichungen der Forschungsplattform "Salzburger Musikgeschichte" 8) (2020. 176 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990128367

Description


(Text)
Franz Xaver Grubers "Stille Nacht"Mit einer "einfachen Composition" vertonte der Organist an St. Nicola in Oberndorf, Franz Xaver Gruber, am Heiligen Abend des Jahres 1818 ein Gedicht des Kooperators Joseph Mohr. So entstand mit "Stille Nacht" ein Lied, das heute über alle Kontinente verbreitet ist. Eine Fülle von Texten und Filmen schildert seine Entstehung und die ebenso überraschende wie einmalige Rezeption des Liedes. Doch aus welchen mentalitäts- und religionsgeschichtlichen, musik-, literatur- und kunsthistorischen Entwicklungen heraus "Stille Nacht" getextet und komponiert wurde - danach wurde bisher nur selten gefragt. Im vorliegenden Band wird das 'Weltweihnachtslied' zum Gegenstand einer Spurenlese, die seiner Streuung anhand des Wandels von traditionell verankerten Konstanten und wirkmächtigen Impulsen nachgeht.
(Table of content)
Vorwort des HerausgebersGeleitwort von Albert F. Hartinger Johann Trummer Katholische Kirchenmusik und kirchlicher Volksgesang imkatholischen Reichsgebiet an der Wende vom 18. zum 19. JahrhundertWolfgang HochsteinKatholische Kirchenmusik zur Zeit der AufklärungSonja OrtnerPunktuelle Einblicke zum Platz deutschsprachiger Weihnachtsliederin der Kirche bis vor die Zeit der Entstehung von "Stille Nacht"Ute Jung-KaiserVolksnahes Singen und Sagen von der Geburt ChristiGerhard WalterskirchenChristus habe uns bethen, nicht singen geheissen. Der lange Weg der Kirchenmusikreform des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Graf ColloredoEva NeumayrZur musikalischen Topographie der Stadt und des Landes Salzburgvom Ende des 18. bis zum zweiten Drittel des 19. JahrhundertsAlexander Zerfaß"Stille Nacht" auf rauer See. Weihnachten in denSalzburger Gesangbüchern des 19. JahrhundertsThomas HochradnerWarum "Stille Nacht" ein und kein Volkslied istKlaus PetermayrVon Michael Haydn zu Anton Bruckner.Stationen einer WirkungsgeschichteDer Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte amDepartment für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum
(Author portrait)
Thomas Hochradner, Dozent für Historische Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg, Leiter des ArbeitsschwerpunktesSalzburger Musikgeschichte. Schriften und Herausgaben zur Musikgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten zu Barockmusikund Rezeptionsforschung.Mit Beiträgen von Thomas HochradnerWolfgang Hochstein

最近チェックした商品