"Einmal sang die Liebe uns ein Lied" : Deutscher Schlager der Zwischenkriegszeit in Wien und seine Protagonisten (Musikkontext 14) (2021. 496 S. 24 cm)

個数:

"Einmal sang die Liebe uns ein Lied" : Deutscher Schlager der Zwischenkriegszeit in Wien und seine Protagonisten (Musikkontext 14) (2021. 496 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990128244

Description


(Text)
Über die "leichte Musik" im Wien der 1920er und 1930er JahreDer deutschsprachige Schlager der 1920er und 1930er Jahre war auch in Wien ein Fixpunkt in den Unterhaltungsetablissements und den damals "neuen Medien" Tonfilm, Rundfunk und Schallplatte. Manche dieser Melodien sind Ohrwürmer, zu Evergreens geworden und bis heute populär, Vieles aber ist vergessen. Dieses Handbuch bietet erstmals vielfältige und umfassende Einblicke in das Repertoire und seine kulturgeschichtliche Bedeutung in einer wirtschaftlich wie politisch krisengeschüttelten Zeit. Es informiert mit vielen neuen Details über das Schicksal beteiligter Akteur_innen: einige davon damals wie heute prominent, andere aus unterschiedlichen Gründen weitgehend vergessen. Zahlreiche farbige Abbildungen fördern zusätzlich das Verständnis für die symbolische Bedeutung dieser Musik im damaligen Alltag.
(Table of content)
Vorwort der HerausgeberinVorwortEinleitung Teil 1BegriffsgeschichteKategorienOperettenschlagerRevueschlagerKabarettschlagerTonfilmschlagerTanzschlagerEinzelschlagerSchlagerliedDeutsche Versionen fremdsprachiger TitelProduktionMusik vor TextText vor MusikMusik und Text parallelTitelgebungOptische Gestaltung Teil 2ProtagonistenFritz Grünbaum (1880-1941)Robert Stolz (1880-1975)Fritz Löhner alias Beda (1883-1942)Alfred Steinberg-Frank (1888-1953)Hermann Leopoldi (1888-1959)Arthur Rebner (1890-1949)Willy Engel-Berger (1890-1946)Ernst Arnold (1892-1962)Heinrich Strecker (1893-1981)Robert Katscher (1894-1942)Peter Herz (1895-1987)Erwin Wendelin Spahn (1898-1941)AnhangAbkürzungenLiteraturNoten- und TextausgabenZeitungen und ZeitschriftenOnlinequellenArchivalienIndexNamenTitelVerlage
(Author portrait)
Monika Kornberger studierte während ihrer Schulzeit klassische Gitarre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz, danach Musikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo sie 2018 promovierte. Seit 2000 Redaktionsmitglied des "OesterreichischenMusiklexikons", hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Kommission für Musikforschung, jetzt: AbteilungMusikwissenschaft des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage.

最近チェックした商品