Interpretation zwischen Praxis und Ästhetik : Hans Swarowsky als Übersetzer von Opernlibretti (Musikkontext 13) (2020. 312 S. 24 cm)

個数:

Interpretation zwischen Praxis und Ästhetik : Hans Swarowsky als Übersetzer von Opernlibretti (Musikkontext 13) (2020. 312 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990127865

Description


(Text)
Eine monographische Studien zu den Libretto-Übersetzungen des Dirigenten Hans SwarowskyDer Dirigent und Musikpädagoge Hans Swarowsky hat fast sein ganzes Arbeitsleben lang Opernlibretti übersetzt. Dieser Band behandelt die Verzahnung der ästhetischen und der praxisbedingten Dimension einer Übersetzung als konstitutives Moment der musikalischen Interpretation und thematisiert das übersetzerische Handeln Swarowskys in musikgeschichtlichen, kulturhistorischen, politischen und biographischen Zusammenhängen. Als Beispiele dieser kontextuellen Felder werden u. a. die Praxis an den Theatern des deutschsprachigen Raums im 20. Jahrhundert, die Verlagsarbeit, die Interpretationsästhetik der Wiener Schule und die Arbeitsbedingungen während des Nationalsozialismus untersucht.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeberin1. Anstelle einer Einleitung: Musikwissenschaftliche und musikgeschichtliche Zugänge zur Opernübersetzung2. Ästhetik und/oder Praxis: Ein Blick in die Quellen2.1. Hans Swarowsky äußert sich theoretisch (nicht)2.2. Zur Kategorie der Sangbarkeit (Singbarkeit)2.3. Die Unantastbarkeit des musikalischen Textes3. Übersetzungen im/als Kontext: Welche Musikgeschichte(n) ließe(n) sich erzählen?3.1. Status quo um 1930 Übersetzen im Zeichen der Zeit3.2. Swarowsky als Übersetzer in Nationalsozialismus Gera - Hamburg - Berlin - Zürich "Soll M[ünchen] zur führenden Opernbühne gemacht werden?" "Der Interpret hat sich seiner eigenen komplexen Gegenwärtigkeit zu entziehen" "Lebensgeschichtliche Prägung" 'Treu' gegenüber wem oder was? "Damit wird das Ziel eines 'treuen' oder 'äquivalenten' Translats einmal mehr als Fiktion entlarvt" Konzessionen an die Umstände?3.3. Globalisierung nach 1945: Opernübersetzungen für Verlage Das Scheitern an Mozart Anhang (HSN 152) Wer sind die idealen AdressatInnen von Opernübersetzungen in Verlagseditionen? Die Stilkommission der Wiener Musikakademie4. Übersetzen als (musikalische) Interpretation "[A]ls ich von dem neuen Ur-Orfeo sprach [...]" Eine mögliche Antwort auf die Frage nach der 'Treue' im Musiktheater: Swarowskys 'Orfeo' 'Orfeo'-Traditionen Übersetzen und Interpretation I 'Retuschen' in der Interpretation Ein Vergleich: Swarowsky und Felsenstein "Doch einen Autor ,besser verstehen [wollen], als er sich selbst verstand', ist ein riskanter Akt." Was für ein Übersetzer war Swarowsky? Zur Komplexität der interpretatorischen Dimension: Übersetzen und Interpretation II P. S.: Übersetzen als irrationale HandlungAbkürzungenVerzeichnis der AbbildungenRegister der Übersetzungen von Hans Swarowsky Veröffentlichte Übersetzungen Unveröffentlichte Übersetzungen Übersetzungen (vermutliche) ohne Quellen Übersetzungen in audiovisuellen QuellenSekundärliteratur
(Author portrait)
Juri Giannini studierte Musikwissenschaft und Slawistik in Cremona (Universität Pavia) und Wien. Abschluss mit einer Monographie über die Formenlehre von Erwin Ratz. Promotion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw). Seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lecturer am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der mdw.

最近チェックした商品