Der einsame Zensor. Zur staatlichen Kontrolle des Theaters unter Maria Theresia und Joseph II. (Specula Spectacula .7) (2020. 608 S. 24.5 cm)

個数:

Der einsame Zensor. Zur staatlichen Kontrolle des Theaters unter Maria Theresia und Joseph II. (Specula Spectacula .7) (2020. 608 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990125854

Description


(Short description)
Vorliegender Band befasst sich mit der vielschichtigen Entwicklung der Theatralzensur in den habsburgischen Erblanden in den Jahren 1760 bis 1790. Die organisatorische Neugestaltung der Theatralzensur in der Residenzstadt Wien im Jahre 1770 wird als komplexes Zusammenspiel zwischen den Wünschen staatlicher Kontrolle und eines sich neu herauskristallisierenden intellektuellen Feldes analysiert, in dessen Diskursen das Theater zu der zentralen Bildungsinstitution zu avancieren scheint. Der Theaterzensor wird, im Unterschied zur kollegial agierenden Bücherzensur-Kommission, zum "einsamen Zensor", der immer auch in einem "Nebelfeld" agiert. Die Arbeit befasst sich im Besonderen mit den Friktionen gegen Ende der theresianischen Zeit und den Umbrüchen im josephinischen Jahrzehnt.
(Table of content)
EINLEITUNGEinleitungZum Begriff ZensurZur Gliederung der Studie Die Formierung der Theatralzensur Instruktionen. Zur paradoxalen Logik von Theatralzensur Kultureller Stau gegen Ende der theresianischen Zeit Theatralzensur unter Joseph II.Die Zensurreform in der frühen theresianischen Zeit 1748-1759DIE FORMIERUNG DER THEATRALZENSURZensur, Geschmack, SitteVerehrer des guten Geschmacks und der guten SittenDer gute Geschmack als Verbindung des "Angenehmen" mit dem "Nützlichen"Schauspielkunst als GelehrsamkeitDas Theater als ideales Medium der SittenlehreBernardon und die lasterhaften BürgerSoziale und ökonomische Strategien kultureller DiffusionZur geeigneten Aufsicht über das TheaterTheater und PolizeywissenschaftDas gemeinschaftliche BesteBildung und WissenschaftIn der dunklen Kammer. Religion als gesellschaftliche SteuerungsinstanzPolitischer KatechismusErgötzungen als instrumentalisiertes MediumDas Trauerspiel im Brennspiegel des KameralismusAbschaffung des extemporierten SpielsFrühkameralistische Betrachtungen zur Funktion des TheatersZensur der Bücher: eine defensive StrategieDer Kameralist als Objekt der Zensur Diskurs und Theatralität.Strategische Dramaturgie im Mann ohne Vorurteil des Joseph von SonnenfelsAnstößigkeit der himmlischen Polizey"Leserbriefe"Adel im VisierPose der DistanzIst das Theater als Sittenschule eine Grille?Drei Schritte zurück: die "gesittete" SchaubühneZensurale Analyse: vom Zweideutigen zum EindeutigenDas Eine Wort. Zur Unsittlichkeit der extemporierten BühneGrande Finale. Theater als Schule der Sitten Das Theatralzensur-Dekret des Jahres 1770Das Theater nächst dem Kärntnerthor als "regelmäßige" deutsche BühneRückkehr des Kurz-BernardonWien als "Zufluchtsort der Unanständigkeit". Zum letzten Kampf gegen das extemporierte TheaterEiner Haupt- und Residenzstadt würdige Stücke. Das Dekret Josephs II.Eine mißachtete allerhöchste Weisung? Zwei Schreiben Maria Theresias zur Untersagung der BernardoniadenJenseits der Residenz? Scheitern der Ausdehnung des ExtemporierverbotsResümeeSonnenfels' rascher Abgang.Neubesetzung der TheatralzensurDer mächtigste Mann im Theaterwesen? Theatralzensor SonnenfelsAbgang im Zeichen struktureller KonflikteÄsthetik des WitwenschleiersFranz Karl HägelinAgent der SchulreformDer Weg in die TheatralzensurDer einsame Zensor INSTRUKTIONEN.ZUR PARADOXALEN LOGIK VON THEATRALZENSURDie Entblößung des Zensors.Franz Karl Hägelins "Denkschrift" zur TheatralzensurDie Entstehungsgeschichte von Hägelins VademecumDas Theater als Schule der ZensurHauptregel: Theater als Schule der Sitten und des GeschmacksStoff und MoralGebrechen des Stoffes in Absicht auf die SittenGebrechen des Stoffes in politischer Hinsicht oder wider den StaatSelbstmord auf der BühneGebrechen des Stoffes wider die ReligionGebrechen des Dialogs. Zur 'magischen' Transponibilität zensurieller LogikBemerkungen für die jetzigen Zeitumstände"Epikureismus"Blumen des BösenKurzer Epilog Im Spiegel der Zensur.Zur Begutachtungspraxis am Burgtheater im Jahre 1779Dramatische CensorenVerstöße wider die Sitten Tugendspiegel im Bordell Die bestrafte Brutalität Die abscheulichste Kreatur Empfindsamkeit und Frivolität Illegitime Schwangerschaft Viehische BrunstVerstöße wider den Staat Der weibische König Shakespear'scher Geschmack Nicht mehr als sechs Schüsseln, oder die Welt auf dem Monde Politische AnspielungenVerstöße wider die ReligionDie Neuheit des Stoffes KULTURELLER STAU GEGEN ENDE DER THERESIANISCHEN ZEITNeue verbotene DramenDramen im Katalog verbotener Bücher: gedruckt vor 1770Dramen im Katalog verbotener Bücher: 1770-1776Dramen im Katalog verbotener Bücher: 1777-1780Eulalia. Märtyrerin am HofeDüval und Charmille. Tödliche TriangulationLina von Waller. Virtualität und EhebruchJenny. Empfindsamkeit und DestruktionOttilie. Der zensurierte Zensor?Hofbäcker, Gift überzuckernd. Paul

最近チェックした商品