- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Short description)
Der Band skizziert in mehreren Beiträgen eine Landschaft des Klavierliedes um 1900 eine Gattung, die als das Ausdrucksmittel und Experimentierfeld der Komponisten jener Zeit begriffen wurde. Im Hinblick auf die neue Ästhetik der Innerlichkeit der Jahrhundertwende und mit Bezugnahme auf das Liedschaffen Max Regers wird anhand von konkreten Liedtexten die Rolle des Klavierliedes im Kontext des Fin de siècle diskutiert, um diese Werke nicht mehr als einzelne, verschwindend kleine und frei im Raum schwebende Partikel der Musikkultur jener Zeit wahrzunehmen, sondern sie als einen Gradmesser für ein neues Lyrikverständnis zu verstehen und das Lied als eigenständige Form von Lyrik zu begreifen.
(Text)
Ein Heros zwischen Mahler und Strawinski: Max RegerDer Band skizziert in mehreren Beiträgen eine Landschaft des Klavierliedes um 1900 - eine Gattung, die als das Ausdrucksmittel und Experimentierfeld der Komponisten jener Zeit begriffen wurde. Im Hinblick auf die neue "Ästhetik der Innerlichkeit" der Jahrhundertwende und mit Bezugnahme auf das Liedschaffen Max Regers wird anhand von konkreten Liedtexten die Rolle des Klavierliedes im Kontext des Fin de siècle diskutiert, um diese Werke nicht mehr als einzelne, verschwindend kleine und frei im Raum schwebende Partikel der Musikkultur jener Zeit wahrzunehmen, sondern sie als einen Gradmesser für ein neues Lyrikverständnis zu verstehen und das Lied als eigenständige Form von Lyrik zu begreifen.
(Table of content)
Stefan GaschMax Reger und das Lied um 1900 - Versuch einer AnnäherungJulian JohnsonLanguage, Music, and Desire: The Interior Landscape of the Lied around 1900Stefan KönigZum Kontext von Max Regers "Jugendliedern" ohne OpuszahlAnne HolzmüllerSprache, Klang und Ausdruck im Lied um 1900. Eduard Mörikes In der Frühe bei Hugo Wolf und Max RegerBernd Zegowitz"Aber Goethe ist auskomponiert." Max Reger vertont Otto Julius BierbaumBernd EdelmannLudwig Thuille und Richard Strauss. Liedschaffen unter FreundenElisabeth SchmiererConrad Ansorge im Liedschaffen der JahrhundertwendeSusanne PoppVon Narren und Philistern. Künstlerproblematik und Sozialkritik in Max Regers LiedernJürgen SchaarwächterAndachtsmusik anno 1914: Regers Lieder op. 137Thomas AhrendInnerlichkeit und Stimmung in Anton Weberns Fromm (1902)Ingrid SchrafflAlban Bergs Jugendlieder. Die autodidaktischen AnfängeFederico CelestiniZu den Liedern ZemlinskysDaniel TiemeyerDie Funktion des Klangs in Franz Schrekers frühen LiedernLisa SmitWhere Music Meets the Eye: Depicting and Illustrating Music around 1900. An AnthologyAutorinnen und AutorenAbstractsPersonen- und Werkregister
(Author portrait)
Stefan Gasch studierte in München und Wien. Zu den Forschungsschwerpunkten seiner wissenschaftlichen Arbeit zählen u.a. die liturgische Musik der Renaissance, Quellenstudien, wie auch die Verbindung von Musik und Text vor dem Hintergrund soziokultureller Umbrüche in der Zeit um 1900.