- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Kollisionen zwischen Musik und SpracheAuf die Berührungs- und Schnittpunkte zwischen Literatur und Musik richtet sich der Fokus der Aufsätze im aktuellen TheMA-Band. Dieses Verhältnis wird im Rahmen interdisziplinärer musikwissenschaftlicher und komparatistischer Analysen beleuchtet.In phänomenologischer Hinsicht sind Literatur und Musik zwei Kunstarten, verschieden im Material, das sie verwenden, sowie in den Methoden seiner Bearbeitung. Es bestehen jedoch ausgeprägte Berührungspunkte: Der Klang ist nicht nur das grundlegende Bauelement der Musik, sondern auch wichtiger Teil des literarischen "Zeichens", während der musikalische Teil der Literatur zugleich über die Intonation in die Bedeutungsebene Eingang findet.Beiträge von Matjaz Barbo, Marijan Dovic, Mirjana Janakieva, Andaz Jez, Kordula Knaus, Alessandro Miani, Tobias Gretenkort, Boris A. Novak, Gregor Pompe, Michaela Schwarzbauer, Gasper Troha
(Table of content)
EINLEITUNGGregor Pompe und Marijan DovicAUFSÄTZE Gregor Pompe: Kollisionen zwischen Musik und Literatur (Sprache?): Überlegungen zu ausgewählten Beispielen aus der Musikgeschichte Alessandro Miani und Tobias Gretenkort: Musik und Sprache - Vorschlag für ein integratives Modell Boris A. Novak: Zum Verhältnis zwischen Poesie und Musik bei den Troubadours Kordula Knaus: Narrative über Dichtung und Musik: Produktionsprozess und Aufführung der frühen opera buffa Matjaz Barbo: Der "leise Ton" der Ästhetik der Kunstreligion Andraz Jez: Mimesis im Kontext der Grenzüberschreitung im Kunstdiskurs des Modernismus Mirjana Janakieva: Hassliebe zur Musik Gasper Troha: Zur Begegnung von Wort und Musik: Hiengs "Cortesova Vrnitev" ("Die Rückkehr des Cortez") als Hörspiel und Libretto Michaela Schwarzbauer: "Ich erzähle meine Erfahrung als seine und seine als meine": Reflexionen über Peter Härtlings Verdi-RomanMarijan Dovic: Improvisationskunst in Literatur und Musik
(Text)
TheMA is a peer-reviewed open-access research journal dedicated to the history of performing and visual arts. It is published biannually by HOLLITZER Wissenschaftsverlag in cooperation with Don Juan Archiv Wien, a non-governmental study centre for the history of theatre and culture in general, and Studium Fæsulanum, a non-governmental research centre dedicated primarily to the artistic and intellectual relevance of Central Tuscany around Florence and her Etruscan 'mother' Fiesole in the history of culture, the home of the first 'villa' of modern times and the birthplace of what we know as 'opera'.TheMAspecializes in the critical and trans-disciplinary historical study of artistic production and reception in various artistic genres including literature, theatre, music, painting, sculpture, and architecture. While Middle, Central and Mediterranean Europe before 1900 is TheMA's principal area of focus, it welcomes contributions on other regions or periods. The journal's editors are particularly interested in research that disregards the traditional borders between the various specializations within the Humanities and Social Sciences in favour of a holistic approach to the study of cultural phenomena. TheMAalso invites critical contributions themed on regions (such as Europe's eastern half and adjacent territories in western Asia), which until now have been marginalized in international academic discourse.